210503 Schizophrenie

Digitale Schizophrenie

Wir wissen ja alle, dass die Impfkampagne gegen das – selbstverständlich erfundene – Corona-Virus nur dem Zweck dient, uns einen Chip unterzuschieben, damit Bill Gates uns alle beherrschen kann. Und dass der erste Versuch, das Gleiche mit ChemTrails zu erreichen, daran gescheitert ist, dass wegen der Pandemie kaum noch Flugzeuge am Himmel sind. Und wir wissen natürlich auch alle, dass die Erde flach ist und Gott sich während des siebentägigen Schöpfungsaktes noch kurz Zeit genommen hat, ein paar Dinosaurierknochen zu verbuddeln, um die Darwinisten Jahrtausende später hinters Licht zu führen…

Das ist nur eine Auswahl der Verschwörungs- und Verblödungstheorien, die unter Querdenkern und sonstigen Querulanten kursieren. Der Phantasie – oder eigentlich: Phantasmagorien – sind keine Grenzen mehr gesetzt. Im Vergleich zum aktuell kursierenden Verfolgungswahn ist der Verdacht, der Staat wolle mit einer Volkszählung den gläsernen Bürger durchleuchten, noch geradezu substanziell. Der Verdacht geisterte zuletzt vor gut einem Jahr durch die Webseiten der Digitalverweigerer, als der Testlauf zum Zensus 2021 gestartet werden sollte: „Lasst euch nicht erfassen“, lautet der Evergreen der Erfassungsverweigerer, seit der Heilige Hollerith 1890 die erste Zählung mit Hilfe von Lochkarten durchführte. Dass der Zensus 2021 auf 2022 verschoben wurde – und das ausgerechnet wegen Corona – führt uns wieder zu Bill Gates und an den Anfang dieser digitalen Schizophrenie.

Dabei hat die Corona-Krise schneller aus Digitalgegnern Befürworter gemacht, als es jede Kampagne hätte leisten können. Das hat jetzt eine Umfrage des Internet-Verbands eco ergeben, die das Meinungsforschungsportal Civey im Auftrag unter gut 5000 für Deutschland repräsentativ ausgewählten Privatpersonen durchgeführt hat. Danach ist praktisch jeder mit dem Stand der Digitalisierung in Deutschland unzufrieden, während zugleich die Ressentiments gegenüber einer mutmaßlichen digitalen Hegemonie vergessen zu sein scheinen: Mit dem Stand der Digitalisierung in der Verwaltung sind demnach satte 96,6 Prozent unzufrieden, im Bildungsbereich liegt dieser Wert mit 96,2 Prozent ähnlich hoch. Bei der digitalen Infrastruktur sind es auch nur 95,1 Prozent.

Zur digitalen Schizophrenie gehört es wohl auch, dass die Mehrheit der Befragten in der CDU/CSU den wahrscheinlichsten Treiber einer zukünftigen digitalen Offensive vermuten – und das, obwohl wir auf ein gutes Vierteljahrhundert an schleppendem Erkenntnisgewinn in Sachen Digitalisierung zurückblicken müssen. Erinnern wir uns:

  • Am 4. März 1994 antwortete der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl in der Sendung „Gefragt“ auf die Frage des damaligen Microsoft-Statthalters Christian Wedell, wie es denn nun mit dem Ausbau der Datenautobahn in Deutschland weitergehe, mit dem legendären Satz: „Der Zustand, den wir jetzt auf den Autobahnen haben, ist dergestalt, dass wir wissen, wann wir überhaupt nur noch von Stop and Go auf Autobahnen reden können.“
  • 19 Jahre später, am 19. Juni 2013, überraschte Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgerechnet beim Besuch des damaligen US-Präsidenten Barack Obama mit dem Satz: „Das Internet ist für uns noch Neuland.“
  • Seitdem ist die Digitalisierung von elf Ministern aus drei Parteien in vier Ministerien verschleppt worden mit dem Ergebnis, dass
  • heute der wissenschaftliche Beirat im Bundeswirtschaftsministerium „archaische Zustände“ und „Organisationsversagen“ in der öffentlichen Verwaltung attestiert.

Nachdem die Deutschen in drei aufeinanderfolgenden Volkszählungen sich vor allem als Verweigerer profilierten, haben sie sich unter dem Eindruck des Corona-Virus zu digitalen Vorreitern gewandelt, die nicht nur bereitwillig Persönliches in den sozialen Medien ausplaudern, sondern eine bessere Digitalausstattung in den Schulsystemen fordern, endlich Anspruch auf gigabit-schnelle Leitungen erheben und nicht verstehen wollen, dass eine Behörde nicht auf die Daten einer anderen Behörde zugreifen kann.

Die Bürger sind inzwischen digitaler ausgerichtet als die Institutionen. 60 Millionen Smartphone-Nutzer gibt es hierzulande, die im Schnitt mehr als zehn Apps pro Smartphone verwenden. Unter den 14- bis 49jährigen liegt der Abdeckungsgrad bei 95 Prozent. Sie sind praktisch durchgängig online und surfen aktiv im Schnitt mehr als vier Stunden pro Tag. Hinzu kommen rund zehn Millionen Deutsche, die täglich – und dann vermutlich bis zu acht Stunden – im Home Office online sind, während weitere acht Millionen Arbeitnehmer zumindest teilweise im Remote Workplace arbeiten.

Hier hat der Mittelstand in der Corona-Krise massiv investiert – leider zulasten der Weiterbildung. Nach einer Untersuchung der Kreditanstalt für Wiederaufbau hat rund die Hälfte der Unternehmen – fast zwei Millionen Firmen – die Ausgaben für Qualifizierungsmaßnahmen auf Null zurückgefahren. Bildung hat – so scheint es – keinen großen Stellenwert mehr in Deutschland. Auch diese digitale Schizophrenie hat Methode: Während Deutschland immer abhängiger von Qualifikation und Innovation wird, liegen unsere Schulen nach einer Untersuchung der OECD in Sachen Digitalausstattung hinter Moldawien auf Platz 27 im Ländervergleich. Die Folge: im Lockdown ist Bildung ein Mauerblümchen.

Die Digitalkonzerne haben längst erkannt, wo der wahre Treiber der Digitalisierung sitzt – im Home Office, beim Home Schooling und im Smart Home. Es sind die Privatpersonen, die die digitale Transformation vorantreiben. Das gilt nicht nur fürs Gaming, wo Monat für Monat neue Nutzungsrekorde erreicht werden. Es gilt auch fürs vernetzte Arbeiten, Fahren, Einkaufen, im Gesundheitswesen ebenso wie im Bildungsbereich. Hier werden die künftigen Konzerngewinne entstehen.

Das ist die digitale Schizophrenie: Die Deutschen sind gleichzeitig Bremser und Treiber der Digitalisierung – jeder scheint den Interessenkonflikt ganz privat mit sich selbst auszutragen und kommt je nach Perspektive zu entgegengesetzten Meinungen. Oder ist das auch nur eine weitere Verschwörungstheorie, hinter der – natürlich, wer sonst – Bill Gates steht?

Heinz-Paul Bonn bloggt seit mehr als zwei Jahrzehnten zu Themen der Digitalwirtschaft. Mit HPBonn.Consulting berät er Unternehmen und Persönlichkeiten aus der Szene. Mehr erfahren Sie hier.

 

Ein Gedanke zu „Digitale Schizophrenie“

  1. Wie lange wird es noch Bargeld geben? Können sich digitale Wahrungen wie Bitcoin durchsetzen – und dürfen Unternehmen einfach eigene Zahlungsmittel schaffen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert