BDI 4.0

„Wir sollten dem ´President-elect´ ein Angebot der Zusammenarbeit machen!“ Dieses Zitat schmückte am heutigen Montag die Startseite des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). Erst beim zweiten Lesen wurde mir klar, dass es sich nicht um den zu diesem Zeitpunkt noch nicht zum BDI-Präsidenten gewählten Prof. Dieter Kempf handelt, sondern um den künftigen Hausherrn im Weißen Haus. Doch auch der neue Hausherr im Haus der Industrie braucht Angebote der im BDI organisierten Branchenverbände, um das ganz große Ziel unter seiner Ägide auf die Datenautobahn zu bringen: die Digitalisierung der Wirtschaft.

Kaum jemand scheint dazu besser geeignet, als ein Vertreter der Informationswirtschaft, die nicht nur eine der größten Branchen in Deutschland ist – sowohl gemessen am Umsatz als auch an Arbeitsplätzen – , sondern auch als Enabler der wichtigste Player für die Transformation der Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle in praktisch allen anderen Industriesegmenten. Dies gilt für das Gesundheitswesen ebenso wie für die Automobilindustrie, für die Dienstleistungsbranche ebenso wie für das Unterhaltungssegment.

Dieter Kempf ist dafür in doppelter Hinsicht ein idealer Präside. Als langjähriger Vorstandsvorsitzender und zuvor schon an der Seite des seligen Heinz Sebiger bestimmte er nicht nur die Geschicke der Datev – dem viertgrößten deutschen Softwarehaus. Er ist damit auch einer der prominentesten Fürsprecher und Buchhalter des deutschen Mittelstands: 2,5 Millionen Unternehmen (von insgesamt 3,3 Millionen in Deutschland) machen bei der Datev oder mit Datev-Software ihre Buchführung. Und zwölf Millionen Menschen erhalten Monat für Monat ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung über die Nürnberger Genossenschaft. Mehr Digitale Transformation müsste man in Deutschland wahrlich suchen.

Der Begriff „Industrie 4.0“, die Vorstellung, dass die Digitalisierung unseren gesamten Lebensstil, vielleicht sogar unsere Lebensbedingungen, verändern wird, entstand während Kempfs Zeit als Präsident des Digitalverbands Bitkom. Als einen Vertreter der „Klick and Forward“-Gesellschaft haben ihn nun die Repräsentanten der „Brick and Mortar“-Industrien auf den Schild gehoben. Es ist für den BDI durchaus ein Signal, dass nun nicht die klassische Industrielle Fertigung, sondern die Informationswirtschaft in der Spitze vertreten ist. – Zuletzt war dies mit dem Ex-IBMer Hans-Olaf Henkel bis 2000 der Fall.

Der BDI ist die Klammer der deutschen Wirtschaft – und ihr Präsident ist dies allemal. Das haben Kempfs Vorgänger im Amt allesamt bestens verstanden und umgesetzt. Das hat sich in Krisen ebenso bewährt wie in den anstrengenden Zeiten, in denen es nur bergauf geht. Jetzt aber ist mit der Digitalen Transformation, die die Bundeskanzlerin seit jüngster Zeit gerne und richtigerweise ´disruptiv´ also kreativ zerstörend nennt, eine Herausforderung zu bewältigen, die alle Teile der deutschen Wirtschaft zum Umdenken und Neudenken, zum Umsetzen und Neustart veranlasst. Der BDI setzt sich damit als „Bundesverband der deutschen Industrie 4.0-Bewegung“ an die Spitze des Aufbruchs. Und das ist gut so.

Jetzt geht es in der Tat darum zusammenzuarbeiten. Denn jetzt gilt es, in allen Branchen das technisch Mögliche und das geschäftlich Vernünftige zu tun, um im globalen Wettbewerb die Chancen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu nutzen. Der scheidende Präsident Ulrich Grillo hat dazu die Voraussetzungen geschaffen – die Themen der Digitalen Transformation sind längst auf der Agenda des BDI angekommen. Jetzt gilt es, in die Verbände und Branchen einzuwirken. Der freundliche Bayer, Dieter Kempf, könnte dafür genau der richtige Kämpe sein.

 

Anne Will: Angela Auch

Es ist, als wäre der diesjährige IT-Gipfel so etwas wie der Bundestagswahlkampf im Kleinen gewesen. Sogar im ganz besonders Kleinen: im Saarland nämlich, wo die Ministerpräsidentin Annegret Kramm-Karrenbauer dafür ausgezeichnet wurde, dass in ihrem Bundesland ein MINT-frischer Atem durch die Schulen weht. MINT – dies sei für alle bildungsfernen Leser erklärt – fasst die Bildungsbereiche zusammen, die angeblich für unser Land so zukunftsversprechend sind: also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. – Als wenn Wirtschaftswissenschaften, Ethik, Geschichte, Sprachen und Soziologie nicht ebenso wichtig wären für eine Gesellschaft, die auf gemeinsame Werte setzt statt auf gemeine Worte.

Nun ist dies ja kein allgemeinpolitischer Blog, sondern ein Meinungsbeitrag zur Informationswirtschaft. Und die hatte vergangene Woche mit dem Gipfeltreffen aus Digitalpolitik und IT-Wirtschaft ihr alljährliches Hochamt – zum zehnten Mal innerhalb von elf Jahren. Einmal, 2013, fiel der Gipfel, wenn man so will, ins Wasser, weil die Bundestagswahl eine komplizierte Gemengelage hinterlassen hatte und die Koalitionäre mit sich selbst beschäftigt waren statt mit der Digitalen Agenda. 2017 soll dies nicht so sein, kündigte die Bundeskanzlerin an – denn schon im Juni werde man sich bei den dann zum Digitalgipfel umgetauften „Plattform-Gesprächen“ um das Thema eHealth kümmern.

Wer es hören wollte, konnte da schon wahrnehmen, was die Kanzlerin schließlich am Sonntag um 19 Uhr vor der Bundespressekonferenz und dann ab 21:45 Uhr bei Anne Will verkündete: Sie tritt noch einmal an. Und irgendwie hegt kaum jemand Zweifel, dass es ein „Merkel 4.0“ auch tatsächlich geben wird.

Sie wäre die Kanzlerin des langen Atems, die nicht nur die Finanz-, Euro und Schuldenkrise weggeatmet hat und nun die Wertekrise der westlichen Welt beatmen soll. Sie will auch ein Lebenswerk als Digitalkanzlerin vollenden und die Deutschen in die Gigabitgesellschaft führen. Begonnen hat sie damit in Saarbrücken, wo das Thema Bildung in Schule und Beruf im Mittelpunkt stand. Angefangen beim mit fünf Milliarden Euro ausgestatteten Digitalpakt bis zum angekündigten Weißbuch zur Arbeitswelt 4.0 sollen die Deutschen auf lebenslanges Lernen ausgerichtet werden. Bildung soll digitaler werden und vor allem individueller.

Und nun also das Gesundheitswesen. Die Einführung der digitalen Patientenkarte, an der bis heute kaum etwas wirklich digital ist, sei ein Beispiel dafür, wie Digitalprojekte nicht laufen sollen, sagte Angela Merkel. Das dürfte durchaus selbstkritisch gemeint sein, denn als Kanzlerin hat sie elf Jahre der 15jährigen Leidensgeschichte der Gesundheitskarte mit verantwortet. Es sei das Vertrackte mit der Digitalisierung, dass sie eben auch mehr Transparenz schaffe, die nicht jeder wolle, erklärte die Kanzlerin die Hemmnisse.

Aber so vertrackt wird es weiter gehen: der Digitale Wandel unserer Gesellschaft wird zu mehr Transparenz, zu mehr Einsicht durch Durchsicht auf allen Ebenen, in allen Branchen und Lebensbereichen führen. Deshalb müsse man auch den Grundsatz der Datensparsamkeit überdenken. Denn allzu viel Datenschutz behindere das „Big Data Management“, wie die Kanzlerin es nannte.

Nie war ein IT-Gipfel so politisch wie dieser. Die Bundesregierung war so zahlreich vertreten, dass das Kabinett in Saarbrücken beschlussfähig gewesen wäre. Aber Beschlüsse wurden nicht gefasst – dazu ist der IT-Gipfel auch nicht da. Er ist ein großer Abstimmungsmarathon zwischen Wirtschaft und Politik. Er ist so etwas wie der Herbst-Anker zur Frühjahrs-CeBIT, ein Leistungsnachweis beim Abarbeiten der Digitalen Agenda. Und die ist lang genug. Beim Umgang mit dem Digitalen Wandel steht Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit auf dem Spiel. Dafür sind alle Anstrengungen gerade gut genug. Ein auf den Weg gebrachtes „Deutschland 4.0“ wäre der krönende Abschluss einer dann 16jährigen Kanzlerkarriere.

 

Der deutsche Handwerker und die Cloud

Wer nur einen Hammer zur Hand hat, für den, so sagt man, sieht alles nach einem Nagel aus. Und da sich Wolken bekanntlich nicht festnageln lassen, sucht der Handwerker sein Glück auf sicherem, wenn nicht sogar goldenem Boden. Von dort, so unterstellte jetzt das Fachmagazin IT-Business, betrachtet er die Cloud mit jenem Argwohn, der sogar noch das Misstrauen des buchstäblichen Mittelständlers in den (wolkenverhangenen) Schatten stellt.

Mit der Aussage, dass ein deutscher Handwerker nie Verständnis dafür haben wird, dass er sein tägliches Arbeitswerkzeug mieten soll, musste sich jetzt Microsofts neuer Channel-Chef auseinander setzen. Gregor Bieler verantwortet als General Manager das Mittelstands- und Partnergeschäft, das künftig vor allem durch Cloud-Services beflügelt werden soll. Dabei sollen vor allem die Partner – die IT-Reseller, Distributoren, System- und Softwarehäuser – den Kunden die Vorzüge der Dienste aus der Wolke schmackhaft machen.

Dabei sollen zum Beispiel Argumente wie höhere Sicherheitsmaßstäbe helfen, die für Anwendungen und Daten in der Cloud gegenüber einem mäßig geschützten Handwerks-Server gegeben sind. Auch die verbesserte Liquiditätslage, die sich bei Software-Miete gegenüber dem Kauf einstellen könnte, dient als Argument. Aber überzeugt das einen Handwerker?

Wenn man heute Handwerkern über die Schulter schaut, dann sieht man schon jede Menge Cloud-Anwendungen, die die Arbeit erleichtern. Das beginnt beim Smartphone selbst, mit dem nicht nur schnell mal Fotos von der Baustelle gemacht, Touren für den Bautrupp am nächsten Morgen geplant oder kurzerhand mit Hilfe einer smarten App Aufmaße genommen werden. Fast schon legendär ist die Wasserwaage, die jedes Smartphone bereithält.

Aber das ist längst nicht alles: Handwerker werben heute damit, dass sie auch Fachhändler sind und Baustoffe oder Sanitäranlagen online anbieten. Sie vereinbaren Termine über das Internet und koordinieren Gewerke mit Web-Kalendern. Sie sind längst in der Cloud und nutzen die Services, die ihnen nützen.

Davon aber gibt es noch nicht allzu viele – wohl auch, weil es so bequem ist, dem Handwerker Rückständigkeit und Abstinenz gegenüber modernen Technologien zu unterstellen. Aber die Zeiten sind vorbei, in denen dem Handwerk ein neues Windows-Update aufgeschwatzt werden kann. Das nächste Update kommt längst aus dem Web – von alleine und über Nacht. Wer heute mit dem Handwerk und dem deutschen Mittelstand Geschäfte machen will, muss sich zuerst einmal bemühen, die Geschäfte im Handwerk und Mittelstand zu verstehen. Das ist mühsam – aber für IT-Reseller gibt es keine Alternative.

Daran lässt Channel-Chef Bieler keinen Zweifel. Es seien „tektonische Veränderungen“ in der Art und Weise, wie Software und Services verkauft werden. „Jeder, der sich heute diesem Trend verwehrt, wird es schwieriger haben in der Zukunft“, warnt Bieler. „Es geht dann tatsächlich um IT-Beratung – IT-Lösungsberatung und IT-Wissens­beratung –, und diesen Trend, den muss man akzeptieren.“

Das Handwerk ist alles andere als beratungsresistent. Es wird nur zum größten Teil von den IT-Beratern gar nicht erreicht. Gregor Bieler schätzt, dass bislang lediglich 20 Prozent der mittelständischen Unternehmen wirklich IT-strategisch beraten werden. Denn bei vier von fünf Unternehmen wendet sich der klassische IT-Händler an den IT-Verantwortlichen im Hause. Künftig aber ist der Geschäftsführer, der Inhaber der wichtigste Gesprächspartner. Seine Ziele, seine Herausforderungen und seine Strategien gilt es zu verstehen und zu unterstützen. Dabei ist unter dem Stichwort „Digitale Transformation“ beliebig viel Beratungsbedarf vorhanden. Es bedarf aber der Kompetenz auf der Anbieterseite, diesen Bedarf auch zu decken.

Die Digitale Transformation ändert alles – sogar das Geschäftsmodell, an dem altgewordene IT-Händler und Software-Unternehmer festhalten wollen. Sie sind die wahren Bremser auf dem Weg in die Cloud – nicht ihre Kunden.

Hat die Zukunft schon begonnen – oder erst 2017?

Es ist gar nicht so einfach, jedes Jahr zehn neue Megatrends in der Informationswirtschaft zu identifizieren. So schnell entwickelt sich nicht einmal diese Branche vorwärts. Und: je komplexer Megatrends wie Internet der Dinge, Big Data oder Cloud Computing sind, desto langsamer erfolgt ihre Umsetzung – vor allem im Mittelstand.

Doch ohne die nächsten zehn ganz großen Dinger wäre die Gartner ITXpo im floridaischen Orlando nicht die Gartner ITXpo. Bemerkenswert ist jedoch dieses Mal, welcher Trend nicht zu den zehn ganz großen gehört: Cyber Security! Haben wir aufgegeben, uns zu schützen, weil Hacker Hekatomben verursachen können. Der Wahlkampf in den USA macht deutlich, dass nichts und niemand vor den Angriffen aus dem Alltag der Cyberkriminellen sicher zu sein scheint.

Dabei werden wir immer verwundbarer – wenn man die aktuellen Trends auf sich wirken lässt:

Trend #1: Dass Künstliche Intelligenz Maschinen dazu befähigen kann, aus dem Verhalten ihrer Umgebung zu lernen, ist eigentlich nichts Neues. Neu ist aber das Ausmaß, in dem künftig die uns umgebenden Geräte mit dieser Fähigkeit ausgestattet sein sollen. Dabei steckt die Lernfähigkeit nicht in der Maschine selbst, sondern irgendwo in der Cloud. Was ein Gerät lernt, könnten alle verbundenen Geräte nutzen.

Trend #2: Was für Geräte gilt, trifft auch – oder sogar noch eher – auf die Software zu. Schließlich ist es die Software, die Geräte zu lernenden Systemen macht. Aber wenn sich Apps oder virtuelle Assistenten auf unserem Smartphone künftig ebenfalls an unserem Verhalten orientieren, können wir sie besser für unsere Zwecke einsetzen. Oder sie uns?

Trend #3: Nicht direkt intelligent, aber ihrer Umwelt bewusst werden Gegenstände durch Sensoren und die Vernetzung mit anderen Dingen. Im Ergebnis können sich Gegenstände des täglichen Bedarfs koordiniert und scheinbar intelligent verhalten – zum Beispiel, indem sie Licht nur dort einschalten, wo auch Menschen sind, oder den Verkehr nur dort regeln, wo auch Verkehr zum Regeln vorhanden ist.

Trend #4: Virtuelle Realität wird heute vor allem mit Computerspielen in Verbindung gebracht. Dann gibt es noch die Bilder von Designern, die mit ihren 3D-Brillen vor einem Fahrzeugmodell stehen und etwas sehen, was wir nicht sehen. Zwar führt die erweiterte Realität (Augmented Reality) nicht unbedingt zur Bewusstseinserweiterung, aber vielleicht zu mehr Erkenntnis, wenn es durch diese Technik schneller und besser gelingt, durch große Datenmengen zu navigieren. Schon heute gilt, dass jede gute Grafik mehr Erkenntnis bringt als die Tabelle, auf deren Daten sie beruht.

Trend #5: Wer unter digitalen Doppelgängern die Suche nach einem zweiten Selbst versteht, liest zu viel Science Fiction. Tatsächlich aber erwartet Gartner, dass digitale Doppelgänger von Maschinen und Dingen besser dabei helfen können, Wartungsarbeiten zu planen oder Einsatzmöglichkeiten zu erweitern. Wenn der Daten-Doppelgänger voraussagen kann, wann ein Teil verschleißt, kann man die Maschine rechtzeitig ausbessern.

Trend #6: Blockchain, die manipulationssichere Basis für Kryptowährungen, tritt bereits einen Siegeszug unter Fintech-Apps und Banken-Services an. Doch, so mutmaßt Gartner, wenn sich das Verfahren weiterhin als vertrauenswürdig erweisen sollte, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass praktisch alle Finanzanwendungen darauf zurückgreifen. Dann gäbe es vielleicht sogar ein einziges cloud-basiertes Hauptbuch für Soll und Haben – wie beim Nikolaus…

Trend #7: Chatbots werden nicht nur als sprechende virtuelle Assistenten ihren Einsatz finden – sie sind sozusagen die Schnittstelle schlechthin, die Maschinen dazu befähigt, unsere Befehle zu verstehen und auszuführen. Die Zeiten wären endlich vorbei, in denen wir – wie es im Sprachgebrauch entlarvend heißt – „den Computer bedienen müssen“.

Trend #8: MASA – oder: Mesh App and Service Architecture – ist die Vorstellung, dass eine Vielzahl von Anwendungen eine Reihe von zentralen Basisdiensten nutzt – beispielsweise Sprachdienste oder die ultimative Art und Weise der Buchhaltung. Oder sie könnten einen gemeinsamen Datenpool nutzen – wie die Wissensbasis medizinischer Veröffentlichungen. So würden nicht nur Anwendungen schnell zusätzliche Funktionen übernehmen können – ihre Funktionsweise würde auch international standardisiert werden können.

Trend #9: Wer schon bei MASA an die Matrix oder den Sprawl denkt, der wird spätestens mit der „Digital Technology Platform“ an den großen, vereinheitlichten Cyberspace denken: alle künftigen Anwendungen und Dienste beruhen nach Ansicht der Gartner-Forscher auf praktisch ein und derselben Technologieplattform, die aus Informationssystem, Benutzer-Schnittstelle, Analyse- und Auswertungsfunktionen, dem Internet der Dinge und dem Branchen-Ökosystem besteht.

Trend #10: Und dann doch noch Sicherheit: zu den Basisdiensten, die diese vereinheitlichte Plattform zur Verfügung stellen sollen, gehört auch die Adaptive Security Architecture, die höchste Sicherheitsstandards für alle Anwendungen zentral liefern soll. Der Vorteil: Dann muss man nur noch diese zentrale Plattform hacken, um an alles dranzukommen. Was für eine Effizienzsteigerung.

Und das alles soll schon 2017 Wirklichkeit werden! Geht es Ihnen nicht auch so? Man kann bei allem, was wir uns für die nächste und ferne Zukunft vorstellen, schon nicht mehr unterscheiden, ob es Perzeption ist oder Realität oder – Satire.