Zehn Millionen Tropfen auf den heißen Markt

Guter Rat, sagt man, ist teuer. Aber gutes Geld ist rar. Das gilt vor allem für Startups. Und das gilt vor allem für Venture Capital. Wo in Deutschland Millionen bereitgestellt werden, stehen in den USA Milliarden zur Verfügung. Die enge Verzahnung zwischen Wall Street und Silicon Valley hat hierzulande kein Pendant. Aber es tut sich was.

Denn immer mehr DAX-Unternehmen legen selbst Risikokapital auf, um mit der Unterstützung von Startups eine Wette auf die Zukunft zu machen. Dabei sind die Quoten für die eingegangenen Wetten gar nicht einmal so schlecht. Denn während einerseits Startups mit einer Geschäftsidee an den Markt gehen, deren Nachhaltigkeit in der Regel noch unbewiesen ist, bringen sie andererseits den etablierten Unternehmen in den Kooperationen neue Werte bei: Risikobereitschaft, Andersdenken, Agilität. Das ist deutlich mehr als der vielbeschworene Wegfall des Krawattenzwangs in den Chefetagen des DAX.

So unterhalten praktisch alle großen Autobauer und ihre Zulieferer Fonds und Unterstützungsprogramme, um Startups möglichst frühzeitig an sich zu binden. Ziel ist es für sie, im explosionsartig sich ausweitenden Markt für Mobilitätsdienstleistungen neue und vielversprechende Entwicklungen möglichst frühzeitig an sich zu binden. Ein bisschen gesunde Paranoia ist freilich auch dabei: denn hinter jedem Startup steckt das Potential zum Wettbewerber.

Kein Wunder also, wenn auch hier auf der CeBIT das Thema Kooperation zwischen Alteingesessenen und Newcomern ganz oben auf der Agenda steht. Auf der Startup-Sondershow Scale11 sind weniger die potenziellen Kunden im Zentrum der Begierde, sondern die potenziellen Partner für Zusammenarbeit entweder im Projekt oder in der Finanzierung. Deshalb gehören die fünf Pitch-Events mit Partner-Unternehmen der Deutschen Messe auch zu den Höhepunkten der Startup-CeBIT. Und weil nicht jede Idee zum Erfolg führt, gibt´s die Fuckup-Night, in der in sieben Minuten und zehn Slides das Schicksal gescheiterter Projekte beschrieben wird.

An Ideen freilich fehlt es nicht – und auch nicht an guten Ratschlägen. Es ist das Geld, Stupid. Das sieht auch die Deutsche Telekom so, die deshalb zur CeBIT ein Zehn-Millionen-Euro-Programm aufgelegt hat, in dem übers Jahr rund 100 Startups mit jeweils 100.000 Euro ausgestattet werden sollen. Das TechBoost genannte Programm dürfte schon am letzten CeBIT-Tag genügend Bewerber eingefangen haben, über deren Finanzierung dann in den kommenden Monaten entschieden wird.

Ganz außen vor sind die Kunden dabei aber nicht: die Telekom will die besten Ideen über ihr Geschäftskunden-Netzwerk auch direkt oder indirekt an den Mittelstand vermarkten. Diese Zielgruppe liegt in der Tat für viele Startups außerhalb der Reichweite – denn noch sind es vor allem die globalen Unternehmen, die offensiv den Zugang zur Startup-Szene suchen. Der klassische Schwarzwälder Betrieb lässt sich da lieber noch entdecken. Dabei will die Telekom helfen.

Nicht ohne Eigennutz – aber das ist legitim. Denn jede Cloud-Lösung braucht auch einen Cloud Provider, jede mobile Anwendung einen Telekom-Anbieter. Dass dabei erfolgreich Zukunftsmärkte angegangen werden, zeigen die Partnerschaften, die die Telekom schon zum Erfolg geführt hat. Als sichtbares Zeichen der Marketing- und Vertriebsunterstützung hat die Telekom Startups als Unteraussteller auf ihren Großstand auf der CeBIT geholt. Lösungen für den Point of Sale im Einzelhandel, mobile Betriebsmittelverwaltung mit RFID oder Innenraumvermessung sind allesamt Beispiele für mobile, vernetzte Industrieanwendungen. NavVis zum Beispiel ist ein Spin-off der Münchner Technischen Universität, das dabei hilft, das Innere von Gebäuden mit Laserscannern zu vermessen und gleichzeitig Rundum-Fotografien zu erzeugen. Dass diese Technologie im großen Stil gerade auch zur Verfeinerung von Straßenkarten fürs autonome Fahren benötigt wird, ist ein hübscher Zufall.

Beispiele dieser Art soll es nun in den kommenden Monaten hundertfach geben. Dabei ist klar, dass zehn Millionen Euro eine bemerkenswerte Ansage sind, beim Bedarf an Startup-Finanzierung aber insgesamt doch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Bei allem Engagement von globalen Unternehmen, Venture Capitalists, Förderbanken und kommunalen Wirtschaftsförderern – die Startup-Finanzierung steckt noch immer im Provinziellen fest. Wir brauchen einen VCBoost.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert