Die Plattform-Company

Als IBM in den achtziger Jahren ankündigte, sich aus dem Geschäft mit Schreibmaschinen zurückzuziehen, war bei vielen Analysten die Sorge groß, dass sich Big Blue aus dem Gedächtnis der Kunden verabschieden würde. Doch die Plattform für das große Geschäft waren nicht die Schreibtische, sondern die Mainframes, die im Hochsicherheitstrakt der Firmen die ganze Last der Unternehmenslösungen trugen. Doch tatsächlich: heute kämpft sich IBM mit Mühe wieder in das Gedächtnis ihrer Kunden zurück.

Auf den Schreibtischen hatte sich längst Microsoft ausgebreitet: mit Windows und Office. Doch die Plattform für das ganz große Geschäft sind heute die Cloud-Angebote rund um Office365, Dynamics und vor allem Azure, die Cloud Infrastruktur, die weltweit ein Viertel des Gesamtmarktes für sich beanspruchen kann und dabei schneller wächst als der Marktführer Amazon mit seinen Web Services. Anders als IBM kündigt Microsoft seine Desktop-Angebote nicht ab, sondern hebt Windows, Office und Dynamics in die Cloud. Microsoft verschwindet zwar in den Wolken, bleibt aber weiterhin für jedermann sichtbar.

Sichtbarkeit macht den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg. Das muss Microsofts CEO Satya Nadella bedenken, wenn er das Unternehmen weiter und weiter als Plattform-Company positioniert, deren Services praktisch unbemerkt aus der Cloud bereitgestellt werden. Wie ihm das gelingt, werden wir auf dem Welttreffen des Microsoft-Ökosystems ab dem kommenden Sonntag erleben. Die Microsoft Inspire in Las Vegas ist für Partner und Kunden das Ereignis schlechthin, um zum Beginn des neuen Geschäftsjahres die Marschrichtung der Redmonder zu identifizieren.

Dabei ist die Richtung längst klar: Mit Milliardeninvestitionen baut Microsoft seine Cloud-Infrastruktur rund um den Globus aus. Auf dieser Plattform bietet Azure inzwischen Services für jede Lebenslage an – von Sprachassistenten im Smartphone und Productivity-Tools in jedem mobilen Device über HoloLens und Xbox bis zu ERP-Anwendungen und Firmennetzen für das Internet der Dinge. Die Cloud ist dabei nicht nur der Träger, über den die Lösungen zum Anwender gebracht werden. Sie ist inzwischen selbst das Ökosystem, auf dem Microsoft und seine Partner erfolgreich Geschäfte machen.

Doch das ist noch längst nicht alles: Die Inspire wird auch zeigen, dass künstliche Intelligenz zum wichtigsten Garant für zukünftiges Wachstum geworden ist. Denn wo Menschen weltweit Arbeit und Ideen teilen, wo Maschinen Billionen von Daten produzieren, Lieferketten immer engmaschiger werden und Geschäftsprozesse immer schneller werden, da wächst der Bedarf an Analyse, Automation und Agilität. Das ist nur mit KI-Lösungen zu erreichen, die für jedermann aus der Cloud bereitgestellt werden. Die „Demokratisierung von künstlicher Intelligenz“ nennt das Satya Nadella.

Deshalb wird sich auf der Inspire zeigen, dass Azure die Plattform für künftige KI-Angebote ist. Deshalb will und muss Microsoft hier weiterhin schneller wachsen als der Markt und die Konkurrenz. Das sind wahrhaft inspirierende Aussichten!

 

The Platform Company

Back in the eighties, when IBM announced to step out of the type writer business, many analysts feared that Big Blue would vanish from its customer´s mind set. But the desktop wasn´t IBM´s platform for big business. Mainframes at the customer´s strictly prohibited security section shouldering the heavy weight business applications were the real sweet spot. But indeed: today IBM is painfully clawing back into customer´s memories

Microsoft has spread all over the desktops instead: with Windows and Office. But today cloud offerings around Office 365, Dynamics and especially Azure are the platforms for the real big business. Microsoft´s cloud infrastructure claims already one quarter of the worldwide market and is growing faster than even market leader Amazon with its Web Services. But other than IBM Microsoft doesn´t refrain from the desktop, but moves everything – Windows Office, Dynamics – into the cloud. Though Microsoft is heading to the cloud, it will still be visible for everyone.

Visibility makes the difference between success and flop. Microsoft´s CEO Satya Nadella has to keep this in mind, while transforming the company further and further into a platform provider, which is selling all services through the cloud. We will watch him doing so at the worldwide signature event for the whole Microsoft ecosystem beginning this Sunday. Microsoft´s Inspire at the Las Vegas venue is a „must“ for partners and customers alike. They want to identify the new route of march for Microsoft at the very beginning of the new fiscal year.

Although the direction is already obvious: Microsoft is pouring billions of dollars into its cloud infrastructure to strengthen its foothold in the market. This is the platform where Azure can offer services for nearly every circumstance of life – starting with voice recognition in your smartphone and productivity tools for almost every device to HoloLens und Xbox up to ERP solutions and company networks for the industrial internet of things. The cloud is not only the platform, where customers get access to their solutions. The cloud has become the ecosystem itself, where Microsoft and partners do business.

But there is even more: The Inspire will show, that artificial intelligence has become the main cause for future growth. When people share their work and ideas, machines produce trillions of data, supply chains become closely meshed and business processes get faster and faster, there will be the need for analysis, automation and agility. This can only achieved by AI-solutions, which are deployed for everyone through the cloud. That is, what Satya Nadella calls „democratising artificial intelligence“.

Thus the Inspire event will prove, that Azure is the right platform for future AI-solutions. Thus Microsoft has to grow faster than the market and the competition. This is a truly inspiring prospect.

 

Cloud ist nicht Cloud

In der galaktischen Enzyklopädie „The Hitchhiker´s Guide to the Galaxy“ steht der lebenskluge Rat: „Traue keinem Wesen, von dem du nicht weißt, womit es denkt…“

Gut, also gilt es auf der Erde – immerhin ein Teil dieser Galaxie – zu fragen: Womit denken Alexa, Cortana oder Siri? Wo denkt sich Amazon unsere Kaufempfehlungen aus? Was denkt das Google-Auto, wenn es abbiegt? Wer trifft wo die Entscheidungen im Internet der Dinge?

Zugegeben, Dinge sind keine Wesen. Sie werden durch künstliche Intelligenz zwar vielleicht wesenhaft – aber das ist auch alles. Wo und womit sie kalkulieren und wer die Algorithmen dafür bereitstellt – diese Fragen gewinnen von Tag zu Tag an Bedeutung. Um das zu verstehen, bedarf es offensichtlich erst eines Großskandals wie den um die massenhafte Ausspähung von Facebook-Accounts durch Cambridge Analytica und der mutmaßlichen Weiterverwertung der Beute für die Präsidentenwahl in den USA und das Brexit-Referendum in Großbritannien.

Denn künstliche Intelligenz ist als „Gott der kleinen Dinge“ offensichtlich so unterschwellig, dass sie von ihren Nutzern gar nicht als solche wahrgenommen wird. Nicht einmal jeder sechste Deutsche will laut einer jetzt veröffentlichten Studie bemerkt haben, im letzten Jahr mit künstlicher Intelligenz in Berührung gekommen zu sein. Allein die Verkaufszahlen der Smartphones mit ihren KI-Funktionen in der Spracherkennung und den Einkaufs-Apps bei Amazon bis Zalando weisen darauf hin, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung mehrfach wöchentlich KI-Erfahrungen gemacht haben müsste.

Das ist das Phänomen der zweiten Welle des Cloud Computings: Wir greifen über benutzerfreundliche Schnittstellen auf Funktionen zurück, deren Funktionsweise, ja sogar deren Existenz uns nicht bewusst ist. Denn die Cloud ist schon lange nicht mehr nur das externe Rechenzentrum, in das Unternehmen ihre IT auslagern, um mehr Flexibilität und weniger Kosten zu erzielen. Die zweite Welle der Cloud liefert eine Plattform für Funktionen, die wir mobil und „on the fly“ nutzen, ohne dafür die Rechenleistung mit uns herumschleppen zu müssen. Online-Shopping, Spracherkennung, (teil-)autonomes oder vernetztes Fahren, Security Features, smart Data, predictive Analytics – all das nutzen wir, ohne es uns recht bewusst zu machen. Das freundliche Application Programming Interface liefert uns den Service frei Haus.

Das ist so gut und so schlecht wie die Absichten, die damit verfolgt werden. Deshalb baut die zweite Welle des Cloud Computings immer stärker auf die wichtigste Währung im Internet, mit der sich nicht über Blockchain spekulieren lässt: Vertrauen. Es geht nicht mehr um die Frage, wem man Anwendungen und Daten anvertraut. Es geht inzwischen um die Frage, wem man (Vor-) Entscheidungen anvertrauen möchte.

Für Unternehmen und Organisationen wird es somit immer wichtiger, diese zweite Welle des Cloud Computings für sich zu nutzen. Denn Cloud-Services mit künstlicher Intelligenz bieten nicht nur mehr Kundenkomfort, sie binden durch eine positive Customer Experience ihre Kunden immer stärker an die Plattform, der sie sich anvertraut haben. Für Markenanbieter wird das zu einem wettbewerbsentscheidenden Imagefaktor. Die „Freude am Fahren“ oder der „Vorsprung durch Technik“ wird nicht mehr durch die Motorleistung des Fahrzeugs erfahrbar, sondern durch die Serviceleistungen des vernetzten Automobils. Die Eigenschaften eines Haushaltsgeräts definieren sich nicht mehr aus seiner Hardware, sondern aus der Plattform heraus, vom dem es seine Software-Updates bezieht. Und der Online-Einkauf bei der Modemarke des Vertrauens definiert sich nicht mehr ausschließlich über Produkt und Preis, sondern über die Customer Experience.

Doch schon erscheint die dritte Cloud-Welle am KI-Horizont. Durch sie werden die Services nicht mehr nur den Kunden zur Verfügung gestellt, sondern den Dingen selbst, die untereinander vernetzt sind, Daten austauschen und koordiniert agieren. Fahrzeuge teilen sich Störungen im Verkehrsablauf mit, Lieferdienste optimieren die letzte Meile, Maschinen verzahnen die Wertschöpfungskette.

Unternehmen und Organisationen sollten ihre Digitalstrategie möglichst schnell auf diese zweite und dritte Welle des Cloud Computings ausrichten und dabei sich selbst und den Kunden in den Mittelpunkt stellen. Sonst weiß man bald wirklich nicht mehr, womit das Ding da draußen denkt…

 

 

Abschied vom Fat Client

Wozu braucht man eigentlich heute noch ein Betriebssystem?

Für alle, die nicht wissen, was ein Betriebssystem – englisch: Operating System, oder kurz: OS – ist: Es ist das Ding, das einen alle paar Wochen auf dem Smartphone daran erinnert, dass eine neue Version existiert, die man downloaden soll. Für diejenigen, die heute noch an ihrem Desktop kleben, lautet die Erklärung freilich anders: Es ist das Ding, dass knapp fünf Minuten benötigt, um den Personal Computer zu starten und dann aber alle die wunderbaren Anwendungen ausführt, die auf Win32 basieren – also Spiele, Multimedia, veraltete Office-Anwendungen, ERP-Clients… solche Sachen.

Aber Desktop-User sind eine aussterbende Rasse. Immer mehr Menschen nutzen Notebooks, Tablets, Smartphones. Rein rechnerisch kommen bereits zwei mobile Geräte auf jeden Deutschen. In Schwellenländern, in denen das größte Wachstum an IT-Endgeräten zu verzeichnen ist, spielen Desktops kaum noch eine Rolle. Mobile is the name of the game.

Und in mobilen Geräten dient das Betriebssystem eigentlich nur noch dazu, einen Browser zu starten, in dem dann die eigentlichen Anwendungswelten entfaltet werden: eine App für Facebook, eine App fürs Navigieren, eine App für Mails, eine App für Fitness – ach ja, und eine App fürs Telefonieren.

Auf diese Welten sind die Betriebssysteme Android und iOS optimal ausgelegt. Windows hingegen ist – auch in der Version Windows 10 – im Kern immer noch ein Betriebssystem für den Fat Client, für den Desktop PC, der zur Not auch ohne Server im Hintergrund seine Arbeitslast aufnimmt. Dieser Blog übrigens entsteht an einem Fat Client. Aber alles – von der Recherche über das Verfassen bis zur Veröffentlichung – könnte auch von einem mobilen Endgerät aus geschehen. Immer mehr Geschäftsprozesse lassen sich wunderbar von diesen Thin Clients aus erledigen. Mit modernen Benutzeroberflächen bekommen selbst globale Unternehmenslösungen einen Thin Client auf dem Smartphone oder Tablet. Die Zeiten ändern sich und unsere Endgeräte mit ihnen.

Das ist Microsofts Achillesferse. Windows – auch Windows 10 – ist vom Desktop her gedacht, nicht vom mobilen Endgerät. Windows 10 S ist der erste Versuch, eine abgestrippte Version fürs Mobile anzubieten. Aber sie kommt nicht allzu gut an. Sie ist kein „Mobile Native“ wie Android, sondern höchstens ein „Mobile Immigrant“.

Deshalb verdichten sich Gerüchte, wonach Microsoft seit Monaten unter dem Codenamen „Andromeda“ an einem nativen Betriebssystem fürs Mobile arbeitet, das zugleich mit einem – neuen – Betriebssystem für den Desktop (Codename „Polaris“) kooperiert. Für Microsofts Weltbild sind die beiden Codenamen geradezu sinnstiftend: auf der einen Seite der Nordstern, auf den die bisherige Navigation ausgerichtet war, auf der anderen Seite die Nachbar-Galaxie – eine fremde Welt. Dabei gibt es schon länger Gerüchte um einen Android-Look-alike von Microsoft. Dass Andromeda zumindest die ersten beiden Silben mit Android gemeinsam hat, dürfte durchaus als Hinweis gewertet werden.

Beiden gemeinsam ist Windows Core OS, der kleinste gemeinsame Nenner aller Betriebssystem-Varianten, die Microsoft derzeit auf dem Schirm hat. Neben Andromeda und Polaris sollen dies „Aruba“ für den Surface Hub und Oasis für „Mixed Reality“-Geräte sein. Sie sollen ab 2019 die Plattformen bilden, auf denen Microsoft die eigenen System- und Software-Welten gründet. Eine Betriebssystem-Plattform für alle IT-Welten vom Fat Client bis zum Thin Client in der Cloud – das ist der fehlende Schlussstein in Microsofts „Intelligent Cloud, Intelligent Edge“-Strategie.

Mit Polaris dürfte Microsoft auch auf Google Chrome OS zielen, das zwar bisher nur marginale Marktanteile erobern konnte. Aber gerade in Schulen ist Google mit kostengünstigen Chromebooks erfolgreich. Mit den Schwellenländern in Asien und Afrika entsteht zudem ein gigantischer Markt für einfache Endgeräte, die in der Fläche schnell einsatzbereit sind. Das ist ein Markt, den Microsoft nicht vernachlässigen darf, wenn es seine Plattform-Dominanz erhalten will. Denn zugleich gilt: jeder Windows-User ist ein Kandidat für die Cloud Plattform Azure. Und hier hat Microsoft in den letzten Monaten einen Aufstieg erlebt, der zu Lasten anderer Cloud-Anbieter – allen voran Amazon – geht. Es gilt, dieses Business von unten her abzusichern – mit nicht mehr ganz so fetten Clients auf dem Desktop und nicht mehr ganz so dünnen Clients auf dem Smartphone. Das ist des Googles Kern.