Sage und schreibe ab

Werden jetzt im Konkurrenzkampf zwischen SAP und Oracle die Handschuhe ausgezogen? Wenn an den Gerüchten etwas dran sein sollte, dann holt sich SAP jetzt die entscheidende Verstärkung für die Schlacht um den Mittelstand. Walldorf soll am britischen Spezialisten für SME-Software Sage, zu der auch die deutsche Sage KHK gehört, interessiert sein. (Und warum sollte jetzt ausgerechnet an diesem Gerücht nichts dran sein? Bisher haben sich doch auch noch die wildesten Spekulationen um Übernahmen bewahrheitet.)

Sage und SAP beackern sich bereits seit Jahren im (europäischen) Mittelstand. SAPs erstes Bollwerk gegen den immer selbstbewusster auftretenden MSME-Konkurrenten, Business One, hat keineswegs den weiteren Vormarsch der Sage-KHK Software eindämmen können. Inzwischen schmücken sich beide Parteien mit prestigeträchtigen Ablöseprojekten, wobei der jeweilige Referenzkunde seine Genugtuung darüber zum Ausdruck bringt, nun endlich den richtigen Partner mit der passenden Software gefunden zu haben. Das neue Sage ERP X3 ist auch eine Kampfansage an SAP All-in-One, die auch mehr oder weniger verhohlen vorgebracht wird.

Auch im OnDemand-Geschäft behakeln sich beide schon jetzt. Beide haben hier Mietlösungen im Angebot. Die Konkurrenzsituation könnte beide in einen unangenehmen Preiskampf bei den Monatsentgelten führen, den sich weder Sage noch SAP in der Aufbauphase des OnDemand-Geschäfts leisten kann. Denn derzeit stehen angesichts hoher Einstiegsinvestitionen für die Rechenzentren bei erst allmählich anwachsenden Nutzerzahlen wohl eher Verluste ins Haus.

Microsoft will dem Vernehmen nach ebenfalls mitbieten, um sich mit SAP die englische Beute zu teilen. Im unteren Segment ist Microsofts Dynamics-Suite im Spiel, die dringend eine OnDemand-Ergänzung gebrauchen könnte. Sage KHKs Portfolio würde nicht schlecht ins MS-Angebot passen.

Während SAP sich im oberen Marktsegment einen schmerzhaften Konkurrenzkampf im Ablösegeschäft mit Oracle bietet, soll im unteren Mittelstand jetzt Ruhe einkehren. Die Übernahme oder Beteiligung brächte hier Ruhe ins Geschäft. Allerdings auch Unruhe ins Portfolio.

Eine Billion Argumente für die Cloud

Der Vertriebsmann war perplex. Soeben hatte er dem weltweiten Konzern einen satten siebenstelligen Nachlass angeboten, um dessen Entscheidung für eine weltweite Einführung des neuen Betriebssystems zu beschleunigen, und die Antwort des Chief Information Officers lautete immer noch „Njet!“. Zwar würden durch das freundliche Sonderangebot die Lizenzkosten um ein Viertel sinken. Aber das Entscheidende sei nicht die Investition in die Software, sondern die Kosten des Einführungsprojekts: inklusive Personalaufwänden bei der Installation, Schulung der Mitarbeiter und Produktivitätsverlust in der Anlaufphase kämen auf das Unternehmen Aufwände zu, die die Lizenzgebühren bei weitem übersteigen würden. – „Kommen Sie beim nächsten Release wieder“, sagte der CIO noch freundlich. Als der Sales-Typ bereits an der Tür war, hörte er noch „oder beim übernächsten.“.

Nicht der Einkauf von Software ist teuer, sondern der Einsatz. Eine Studie von IDC aus der Zeit vor der Lehman-Pleite ermittelte unter 200 Konzernen einen durchschnittlichen Einrichtungsaufwand pro PC-Arbeitsplatz von 527 Dollar, während die Kosten für Hardware und Software lediglich zwischen 100 und 160 Dollar jährlich liegen. Der Löwenanteil von 85 Prozent geht dabei für das IT-Personal drauf, während der  eigentliche Anwender durch Arbeitsausfall, individuelle Einrichtung und Lernen einen Kostenfaktor von rund 50 Dollar (etwa 10 Prozent) darstellt. Die Logistik frisst noch einmal 5 Prozent.

Kein Wunder, dass Anwenderunternehmen weltweit in der mit der Lehman-Pleite einsetzenden Weltwirtschaftskrise vor allem bei den Deployment-Kosten den Rotstift ansetzten. Die Investitionen in neue Hardware und Software wurden nicht verschoben, weil der Preis für die Anschaffung zu hoch war, sondern weil die internen Kosten eingespart werden sollen. Das war ein wichtiger Beitrag zum Überleben für die Unternehmen, die von der Absatzkrise besonders betroffen waren. Allerdings war es auch eine der Ursachen dafür, dass die Finanzkrise so stark in die Realwirtschaft durchschlug.

Wie stark der Rotstift regiert hat, hat jetzt die Gartner Group ermittelt. Sie kommt in einer Studie auf einen weltweiten Rückstau von 500 Milliarden Dollar, den Unternehmen zusammengenommen in die Hand nehmen müssen, um ihre Anwendungen auf den neuesten Stand zu bringen.  Der Nachholbedarf summiere sich bei Großunternehmen inzwischen bis zum Systemrisiko.

Dabei hat Gartner selbst offenbar kaum Hoffnung, dass die „IT Verbindlichkeiten“ nach einem Jahrzehnt knapper Budgets überwunden werden können, denn die Prognose für die kommenden fünf Jahre könnte düsterer kaum sein: der Rückstau könne sich auf ein Volumen von 1000 Milliarden Dollar verdoppeln.

Eine Billion Dollar, die Anwenderunternehmen vom neuesten Stand der (Software-) Technik trennen, könnten bis 2015 auch eine Billion Dollar an entgangenem Umsatz für die IT-Industrie sein. Dabei haben Softwarehäuser längst den Turnaround angesichts hoher und wohl nicht mehr einkassierbarer Deployment-Aufwände eingeleitet. Das Deployment sollen Anwender den Softwarehäusern überlassen, schlagen sie vor. Das Geschäftsmodell heißt Cloud Computing.

Ob SAP, Microsoft oder Oracle, ob IBM, HP oder Fujitsu, ob T-Systems oder BT – alle basteln an der Anwenderplattform der Zukunft, auf die die Anwender weltweit OnDemand zugreifen. Deployment-Kosten? – nur noch bei der Versorgung der Anwendungen mit Daten und der Anpassung von Geschäftsprozessen. Neue Software-Releases? – spielt der OnDemand-Anbieter ein? Neue Arbeitsplätze? – in der Cloud wird alles leicht und locker.

In der Tat: OnDemand-Anbieter haben ihre Miet- oder Nutzungsmodelle bislang immer gegen die Investitionen gerechnet, die mit dem Kauf von Hard- und Software verbunden sind. Jetzt haben sie bis zu einer Billion Argumente mehr. Deployment führt im OnDemand-Business zu Employment.

Es ist das Netz, nicht die Kette

Wer als Unternehmer glaubte, in einer Supply Chain oder Wertschöpfungskette zu operieren, war schon immer auf dem Holzweg. Die Geschäftsbeziehungen der realen Welt funktionierten noch nie einfach nur eindimensional – hier ein Zulieferer, dort ein Kunde. Doch noch nie hatte das komplexe Geflecht von Kunden- und Lieferanten-Beziehungen eine so ideale technologische Analogie erfahren wie durch das Internet.

Allerding ist es interessant, dass dieses Phänomen zunächst nicht etwa die Unternehmer wahrgenommen haben, sondern die Unterhalter, die Chatter und Social Mediatoren. Ihre EDI-Formate wie Tweeds, Posts oder Visitenkarten waren vor allem ID-Formate: minimalisierte und damit standardisierte Kommunikationseinheiten, auf denen sie ihre Befindlichkeiten und Einsichten austauschten.

Jetzt ziehen die Unternehmen nach und gestalten ihre Geschäftsprozesse ebenfalls in sozialen Netzwerken, die auf klar definierten Informationseinheiten aufbauen. Hervé Couturier, SAPs neuer Chef für technische Entwicklung, macht dabei drei Megatrends der webbasierten Zusammenarbeit aus:

Kollaboration zwischen Personen und Prozessen: So, wie sich die sozialen Netzwerke aus einfachen Nachrichten und gut standardisierten Prozessen zusammensetzen, werden sich auch die Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in vierfacher Hinsicht weiterentwickeln: Das (1) projektorientierte Arbeiten wird durch die (2) Fähigkeiten von Individuen in ihren (3) hierarchischen Strukturen zu einem (4) Management von Klientel- und Partnerkontakten ausgebaut.

Das ist alles andere als trivial. Bislang nämlich haben entweder Personen oder Prozesse kollaboriert, haben entweder Strukturen oder Zielgruppen zusammengefunden. Das hat gut funktioniert, war aber immer ein statisches Abbild der Realität. Jetzt entwickeln sich Kommunikationsbeziehungen im Internet dynamisch.

Das Netzwerk schafft sich seine Werkzeuge selbst: Anbieter wie Apple oder Salesforce machen es vor. Die wichtigsten Entwickler für neue Anwendungen sitzen nicht mehr im Unternehmen, sondern in der Community. Auf diesen Plattformen werden sich auch Communities entwickeln, deren Hauptzweck nicht die Entwicklung von Apps für die Plattform ist, sondern die die Plattform um Funktionen ergänzen, die sie zur besseren Kollaboration benötigen. Irgendwann schreiben sich die Kunden dann ihre Anwendungen selbst – wie bei Salesforce. Auch SAP geht offensichtlich mit Business by Design allmählich diesen Weg und forciert Partner-Addons als Ergänzung ihres eigenen Lösungsangebots.

Dinge und Dienste verschmelzen: Das Internet wird immer stärker zum Abbild der realen Welt. Das bezieht sich nicht nur auf die virtuellen Welten als Abbild der realen Situation, die wir heute mit großer Begeisterung im Internet nutzen. Durch Technologien wie RFID beispielsweise können Waren über das Internet Auskunft über ihren Zustand geben und Aktionen wie zum Beispiel Transportaufträge initiieren. Das Internet der Dinge verschmilzt mit dem Internet der Dienste und verschafft so Unternehmen die Möglichkeit, auf ihre Umwelt flexibel zu reagieren. Im Ergebnis entstehen neue Dienstleistungsangebote.

Die Welt wird immer mehr convenient, sie líegt nicht an der Kette, aber sie geht uns ins Netz.

Love Hurts

Hewlett-Packard ist im Kaufrausch: Soeben hat das Unternehmen aus Palo Alto die Akquise von 3Par absolviert, da meldet das derzeit eigentlich führungslose Unternehmen die nächste Übernahme in Milliardengröße. Für 1,5 Milliarden Dollar geht der Softwarehersteller Arc Sight ins HP-Portfolio auf. Mit dem auf Analysewerkzeuge für die Sicherheit in komplexen Netzwerken spezialisierten Haus ergänzt HP sein Angebot für Enterprise-Kunden. Auf diesen Markt zielte auch schon die Übernahme des Speicherspezialisten 3Par, der für 2,35 Milliarden Dollar an HP ging. Wie sehr HP inzwischen im Kaufrausch steckt, zeigt das Bieterrennen um 3Par. Nachdem Konkurrent Dell bereits mit seinem Angebot von 1,15 Milliarden Dollar den aktuellen Wert von 3Par bereits um 90 Prozent überbewertete, schlug HP mit der Verdopplung auf 2,35 Milliarden Dollar zu.

Erstaunlich ist der Kaufrausch insbesondere, weil Hewlett-Packard seit einem guten Monat eigentlich ohne Führungsperson ist. Der über eine angebliche Liebesaffäre und eine ungereimte Spesenabrechnung gestürzte Mark Hurd hat offenbar einen langen Einkaufszettel hinterlassen, den Interims-Chefin Cathie Lesjak jetzt getreulich abarbeitet.

Der tief gekränkte Hurd hat allerdings inzwischen offensichtlich einen neuen Einkaufszettel zusammengestellt, den er jetzt für Oracle-Chef Larry Ellison abarbeiten soll. Dem Vernehmen nach darf Hurd bis zu 50 Milliarden Dollar in die Hand nehmen, um aus Oracle einen Universalanbieter für so ziemlich alles zu machen, was den Enterprise-CIO glücklich macht: Hardware, Software und vor allem Service soll der künftige Dreisprung des ehemaligen Datenbankanbieters sein, der mit der Übernahme von Sun Microsystems im vergangenen Jahr bereits ein bis dato völlig unbearbeitetes Geschäftsfeld hinzu gewann.

Hurd kann auf Erfahrungen aus dem Frühjahr zurückgreifen, als er den angeschlagenen PDA-Spezialisten Palm für HP kaufte. Damals dürfte Hurd auch in die Bücher des Palm-Konkurrenten RIM geschaut haben. Der Hersteller der Blackberry-Smartphones, der praktisch auf der anderen Straßenseite von Palm niedergelassen ist, steht jedenfalls dem Vernehmen nach wieder ganz oben auf dem Wunschzettel. Kein Wunder: Ähnlich wie HP drängt auch Oracle in den Markt der Enterprise-Cloud, in der vom zentralen Rechenzentrum bis zum mobilen Endgerät alles über das Internet verknüpft wird. Oracles Softwareoffensive Fusion stellt neben der Datenbank-Technologie den Klebstoff für dieses weltumspannende Puzzle dar.

Für 50 Milliarden Dollar kann man eine ganze Menge kaufen – und damit auch für erhebliche Gewichtsverlagerungen im durch Cloud Computing aufgeheizten IT-Markt sorgen. Seit Jahren leben immer wieder Gerüchte auf, dass Oracle seinen wichtigsten Wettbewerber, SAP, einfach vom Markt kauft und sich einverleibt. Um SAP wiederum halten sich Gerüchte, wonach die Software AG eines der nächsten Übernahmeziele sein könnte. Derzeit freilich verdauen die Walldorfer noch den Kauf von Sybase.

Alles scheint möglich. Und der angeblich über seinen Rauswurf bei HP tief verletzte Hurd hat im Kaufrausch für Oracle auch eine geeignete Therapie gefunden. Die Emotionen gehen hoch im Kreis der IT-Vollsortimenter. Da ist manch irrationaler Zuschlag mit Wahnsinnspreisen zu erwarten. Ob´s dem Markt hilft, sei dahingestellt. Für Blogger jedenfalls wird das eine gute Zeit.