170918 Expert

Der Anlern-Kollege

Es ist doch immer wieder die gleiche Leier – diesmal hat sie das Beratungshaus capgemini angestimmt: Während die Unternehmen weltweit künstliche Intelligenz vor allem zur Verbesserung der Kundenbindung und damit der Umsatzsteigerung nutzen, liegt das Hauptmotiv bei den Deutschen in der Produktivitätssteigerung und damit in der Kostensenkung. Das ergab eine aktuelle Befragung von Entscheidern rund um den Globus.

Ähnliche Ergebnisse hörten wir schon zum Thema Digitalisierung im Allgemeinen, Industrie 4.0 im Besonderen, und auch bei Big Data Analytics werden die Erkenntnisse hierzulande bevorzugt zur Prozessoptimierung genutzt. Es ist der altbekannte Reflex, nach dem die Deutschen in bestehenden Märkten immer besser werden und dabei mitunter die neuen Märkte erst spät betreten. Es ist auch die Quelle, aus der die Kritiker der deutschen Wirtschaft ihr Menetekel von der mangelnden Investitionsbereitschaft schöpfen.

Aber im rechten Licht betrachtet, ist es gar nicht mal so verkehrt, mit Hilfe künstlich intelligenter Systeme zunächst einmal die produktiven Prozesse zu verbessern, ehe neue Dinge angegangen werden. Zwar ist der Begriff „künstliche Intelligenz“ älter als das Internet und erst recht älter als das Internet der Dinge. Aber trotzdem steckt die Disziplin auch 60 Jahre nach ihrer Schöpfung durch Marvin Minsky noch immer in den Kinderschuhen. Das gilt zwar für das Internet der Dinge auch – aber diese Disziplin hat ja gerade mal ein Jahrzehnt auf dem digitalen Rücken.

Während einerseits durch kognitive Systeme wie IBMs Watson oder KI-Services aus der Cloud, wie sie mit Microsofts Cortana angeboten werden, derzeit völlig neue Einsatzgebiete entstehen – und dabei einer weiteren Studie zufolge sogar mehr Arbeitsplätze geschaffen als obsolet werden – und andererseits die Verknüpfung von großen Datenmengen mit neuen Analyseverfahren auch einen erheblichen Erkenntnisgewinn bringt, sind es doch vor allem die guten, alten regelbasierten Systeme, die die Produktivitätssteigerungen im Unternehmen bringen. Erste Versuche mit den sogenannten Expertensystemen stammen schon aus den achtziger und neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Aber inzwischen sind die Regel- und Lernkomponenten so ausgefeilt, dass man damit richtig arbeiten kann.

Schätzungen zufolge sind allein in der Buchhaltung – und damit also in jedem einzelnen der 3,3 Millionen Betriebe in Deutschland – 70 bis 90 Prozent der anfallenden Arbeiten Kandidaten für die Ablösung durch KI-Systeme. So können regelmäßig wiederkehrende Buchungsvorgänge leicht durch regelbasierte Systeme bewältigt werden, die auch nach klaren Regeln entscheiden, ob ein Betrag vom Normalen abweicht und deshalb den Eingriff des Buchhalters erfordern. Im Controlling können Auswertungen so regelbasiert gestaltet werden, dass Manager-Dashboards mit wenigen Key Performance Indikatoren einen Überblick über das Tagesgeschehen gewähren.

Und natürlich können KI-Systeme die Daten aus dem Internet der Dinge so auswerten, dass eine notwendige Wartung frühzeitig erkannt werden kann, weil die Präzision der Maschine eine bestimmte Toleranzgrenze überschritten hat. Das Kaufverhalten der Kunden gibt schließlich nach klaren Regeln wichtige Informationen über die zukünftigen Produktionsschwerpunkte und den damit verbundenen Einkauf von Vorprodukten. Dass auch den Kunden selbst genauere Empfehlung für ihr nächstes Kauferlebnis vermittelt werden, ist ebenfalls mit regelbasierten Systemen zu meistern.

Diese KI-Systeme sind nichts anderes als Anlern-Kollegen, die aus einem starren Regelwerk heraus ihre Entscheidungen treffen und zugleich dokumentieren, wie sie zu diesen Ergebnissen gelangt sind. So können die Regeln immer weiter verfeinert, die Entscheidungsmöglichkeiten immer weiter ausgebaut werden. Mit Hilfe von neuronalen Netzwerken ist es darüber hinaus möglich, diesen Anlern-Prozess weiter zu automatisieren, in dem die KI-Systeme in der Lage sind, direkt aus den Ereignissen Regeln abzuleiten, ohne auf die Formulierung durch den menschlichen Mentor zu warten.

Wann immer aber derzeit die Diskussion zur künstlichen Intelligenz aufkommt, wird schnell von ethischen Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung gesprochen. Die Frage, ob KI-Systeme jemals ein Bewusstsein entwickeln können, lässt wahre Untergangsszenarien entstehen. Und die Vorstellung, Roboter mit künstlicher Intelligenz würden nicht nur die Arbeitsplätze, sondern gleich auch die Weltherrschaft an sich reißen, ist ebenfalls schnell zitiert.

Dabei sind die heutigen KI-Systeme noch immer vor allem eins: Anlern-Kollegen, die genau das tun, was ihnen eingegeben wurde – und nicht mehr. Es ist unser Bewusstsein und unser Reflex, der ihnen größere geistige Fähigkeiten unterstellt. Dabei sind sie gerade einmal gut genug, uns von langweiligen, langwierigen, immer gleichen und deshalb gesundheitsschädlichen Arbeiten zu befreien. Und das ist doch wohl die edelste Form der Prozessoptimierung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert