170911 Bonn

Ein Paradox wird fünf Jahre alt

Wer ein Startup gründet, will ungebunden sein, will im wahrsten Sinne des Wortes etwas unternehmen. Dazu ist er oder sie bereit, Risiken einzugehen, die mehr oder weniger gut kalkuliert sind, finanziell mehr oder weniger gut abgesichert und mit mehr oder weniger guten Marktchancen ausgestattet sind. Aber immer sind es Risiken, die nicht allein eine unternehmerische Ungewissheit beinhalten, sondern oft auch das ungeheure Wagnis, für eine ganze Branche etwas nie Dagewesenes zu denken, auszuprobieren, in einen neuen Geschäftsprozess, ja nicht selten in ein ganz anders gelagertes Geschäftsmodell zu gießen und kreativ zerstörerisch einen Markt umzukrempeln.

Nichts, so sollte man meinen, liegt einem Startup-Gründer ferner, als sich in einem Verein zu organisieren. Aber genau das haben ein paar junge Gründer vor genau fünf Jahren getan: Sie schufen mit dem Bundesverband der Deutschen Startups e.V. ein Paradoxon – eine Interessensvertretung für eine damals von der Politik und der etablierten Wirtschaft kaum wahrgenommenen Unternehmer-Kaste, die aber auch mit „dem Establishment“ gar nichts zu tun haben wollte.

Die gegenseitige Ablehnung – oder sagen wir besser: Nicht-Kenntnisnahme – sollte sich schnell ändern – nicht nur dank des nimmermüden Einsatzes des Gründungsvorstands, dessen Mitglieder rund um Florian Nöll auch heute die Interessen der Gründerszene vertreten. Sondern auch, weil der Verband schnell auf eine repräsentative Anzahl von Mitgliedern anwuchs. Heute sind annähernd 700 Startups im Verband vereint – eine erstaunliche Marktabdeckung, die andere Branchenverbände auch nach Jahrzehnten nicht erreicht haben. Dabei setzen die Definitionen für ein Startup laut Satzung enge Grenzen: Das Geschäftsmodell muss beispielsweise skalierbar sein, und das Startup darf das fünfte Jahr nicht überschritten haben – danach gehört es zum wirtschaftlichen Establishment.

Neben dem Deutschen Startup-Monitor, dessen fünfte Auflage gerade in der Schlussredaktion ist und der Jahr für Jahr einen ziemlich präzisen Überblick über die Gründerszene in Deutschland gewährt, gehört die Formulierung der „Deutschen Startup Agenda“ zu den großen Standortbestimmungen des Verbands. Sie ist die Richtschnur, an der sich auch die Digitale Agenda der Bundesregierung immer wieder messen lassen kann und muss. Denn sie fordert nicht nur ganz allgemein mehr Gründergeist in deutschen Köpfen, sondern bezieht auch klar Stellung zu konkreten Themen rund um Besteuerung, Bürokratiefolgen, Wettbewerb, Datenschutz und Datensicherheit, sowie zur Netzpolitik. Es kommt nicht von Ungefähr, dass sich die Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (aber auch ihr Vorgänger im Amt, Sigmar Gabriel) eng mit den Themen des Startup-Verbands synchronisiert.

Ich selbst habe den Verband und seinen Vorsitzenden Florian Nöll im Gründungsjahr auf einer ersten Erkundungsreise mit dem damaligen Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler kennengelernt. Ziel war das Silicon Valley, das für viele Gründer in Deutschland unverändert Ort der Inspiration und der Irritation zugleich ist. Seitdem hat der Verband nicht nur weitere Reisen in das Tal der Möglichkeiten unternommen, sondern auch zum „Silicon Apple“ (New York) und nicht zuletzt nach Israel. Für viele Startups bedeuten diese Reisen die einzigartige Chance, in einer Frühphase der Gründung – im Startup-Sprech „Seed-Phase“ genannt – internationale Kontakte anzuknüpfen. Die Beziehungen zu Startups in Tel Aviv, aber auch in London, Brüssel, Paris und anderen europäischen Gründerzentren gehören zu den wichtigen Leistungen des Verbands.

Wie sehr das Paradoxon des Startup-Verbands – also der Vereinigung der Unvereinbaren – inzwischen an Reputation und Integration gewonnen hat, zeigt zum Beispiel die Tatsache, dass zahlreiche Unternehmen aus der Wirtschaft inzwischen als Fördermitglieder die Arbeit unterstützen. Ihre Motivation ist dabei durchaus von legitimem Eigeninteresse geprägt: Sie suchen den frühen Kontakt zu den aufstrebenden Gründern, die angetreten sind, die etablierten Branchen von Grund auf neu zu denken. Auch hierin besteht eine der großen Leistungen des Verbands: er bringt Startups und Mittelstand miteinander ins Gespräch. Und er unterstützt die „Startup-Labs“ und Acceleratoren der großen internationalen Konzerne bei der Sichtung ihrer Partner von morgen.

„Heute Startup – morgen Mittelstand“ – das ist der Grundtenor, in den Florian Nöll und ich die Gründerszene gestellt haben. Das Buch zeigt nicht nur die Gedankenwelt der Startup-Szene auf, sondern betont auch die wirtschaftliche Bedeutung der Gründer für den aktuellen Wirtschaftsstandort Deutschland. Eine Zahl mag dies verdeutlichen: im Durchschnitt schaffen Gründer 14 Arbeitsplätze! Aber Startups sind auch der Garant für einen auch morgen noch prosperierenden Wirtschaftsstandort Deutschland: Sie schaffen die Arbeitsplätze von morgen.

Happy Birthday Deutscher Startup-Verband, herzlichen Glückwunsch dir, lieber Florian, und deinem Team.

Übrigens: das Buch: „Heute Startup – morgen Mittelstand“ kann man hier bestellen.

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert