180326 Hitchhikers-Guide

Cloud ist nicht Cloud

In der galaktischen Enzyklopädie „The Hitchhiker´s Guide to the Galaxy“ steht der lebenskluge Rat: „Traue keinem Wesen, von dem du nicht weißt, womit es denkt…“

Gut, also gilt es auf der Erde – immerhin ein Teil dieser Galaxie – zu fragen: Womit denken Alexa, Cortana oder Siri? Wo denkt sich Amazon unsere Kaufempfehlungen aus? Was denkt das Google-Auto, wenn es abbiegt? Wer trifft wo die Entscheidungen im Internet der Dinge?

Zugegeben, Dinge sind keine Wesen. Sie werden durch künstliche Intelligenz zwar vielleicht wesenhaft – aber das ist auch alles. Wo und womit sie kalkulieren und wer die Algorithmen dafür bereitstellt – diese Fragen gewinnen von Tag zu Tag an Bedeutung. Um das zu verstehen, bedarf es offensichtlich erst eines Großskandals wie den um die massenhafte Ausspähung von Facebook-Accounts durch Cambridge Analytica und der mutmaßlichen Weiterverwertung der Beute für die Präsidentenwahl in den USA und das Brexit-Referendum in Großbritannien.

Denn künstliche Intelligenz ist als „Gott der kleinen Dinge“ offensichtlich so unterschwellig, dass sie von ihren Nutzern gar nicht als solche wahrgenommen wird. Nicht einmal jeder sechste Deutsche will laut einer jetzt veröffentlichten Studie bemerkt haben, im letzten Jahr mit künstlicher Intelligenz in Berührung gekommen zu sein. Allein die Verkaufszahlen der Smartphones mit ihren KI-Funktionen in der Spracherkennung und den Einkaufs-Apps bei Amazon bis Zalando weisen darauf hin, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung mehrfach wöchentlich KI-Erfahrungen gemacht haben müsste.

Das ist das Phänomen der zweiten Welle des Cloud Computings: Wir greifen über benutzerfreundliche Schnittstellen auf Funktionen zurück, deren Funktionsweise, ja sogar deren Existenz uns nicht bewusst ist. Denn die Cloud ist schon lange nicht mehr nur das externe Rechenzentrum, in das Unternehmen ihre IT auslagern, um mehr Flexibilität und weniger Kosten zu erzielen. Die zweite Welle der Cloud liefert eine Plattform für Funktionen, die wir mobil und „on the fly“ nutzen, ohne dafür die Rechenleistung mit uns herumschleppen zu müssen. Online-Shopping, Spracherkennung, (teil-)autonomes oder vernetztes Fahren, Security Features, smart Data, predictive Analytics – all das nutzen wir, ohne es uns recht bewusst zu machen. Das freundliche Application Programming Interface liefert uns den Service frei Haus.

Das ist so gut und so schlecht wie die Absichten, die damit verfolgt werden. Deshalb baut die zweite Welle des Cloud Computings immer stärker auf die wichtigste Währung im Internet, mit der sich nicht über Blockchain spekulieren lässt: Vertrauen. Es geht nicht mehr um die Frage, wem man Anwendungen und Daten anvertraut. Es geht inzwischen um die Frage, wem man (Vor-) Entscheidungen anvertrauen möchte.

Für Unternehmen und Organisationen wird es somit immer wichtiger, diese zweite Welle des Cloud Computings für sich zu nutzen. Denn Cloud-Services mit künstlicher Intelligenz bieten nicht nur mehr Kundenkomfort, sie binden durch eine positive Customer Experience ihre Kunden immer stärker an die Plattform, der sie sich anvertraut haben. Für Markenanbieter wird das zu einem wettbewerbsentscheidenden Imagefaktor. Die „Freude am Fahren“ oder der „Vorsprung durch Technik“ wird nicht mehr durch die Motorleistung des Fahrzeugs erfahrbar, sondern durch die Serviceleistungen des vernetzten Automobils. Die Eigenschaften eines Haushaltsgeräts definieren sich nicht mehr aus seiner Hardware, sondern aus der Plattform heraus, vom dem es seine Software-Updates bezieht. Und der Online-Einkauf bei der Modemarke des Vertrauens definiert sich nicht mehr ausschließlich über Produkt und Preis, sondern über die Customer Experience.

Doch schon erscheint die dritte Cloud-Welle am KI-Horizont. Durch sie werden die Services nicht mehr nur den Kunden zur Verfügung gestellt, sondern den Dingen selbst, die untereinander vernetzt sind, Daten austauschen und koordiniert agieren. Fahrzeuge teilen sich Störungen im Verkehrsablauf mit, Lieferdienste optimieren die letzte Meile, Maschinen verzahnen die Wertschöpfungskette.

Unternehmen und Organisationen sollten ihre Digitalstrategie möglichst schnell auf diese zweite und dritte Welle des Cloud Computings ausrichten und dabei sich selbst und den Kunden in den Mittelpunkt stellen. Sonst weiß man bald wirklich nicht mehr, womit das Ding da draußen denkt…

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert