Las Vegas welcome sign on strip.

Die Welt wird digital, die Erde bleibt analog

Manchmal kommen einem zwischen all dem Digitalen hier auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas doch recht analoge Gedanken. Zum Beispiel die Frage, wie viele Essensreste sich wohl in diesem fluffigen, tiefen Teppichboden im Convention Center versteckt haben mögen. Möchte man eigentlich gar nicht wissen – aber dieser Teppich dürfte auch im Jahr 2017 noch eine mächtige Herausforderung für die zahllosen Staubsaugerroboter sein, die hier in abgesperrten Zonen ihren Kampf gegen Essensreste und (vielleicht auch das) Nanopartikel aufnehmen. Aber einen Versuch wär´s schon wert…
Auch sonst haben die vernetzten Gadgets auf der CES mit der verflixten analogen Welt zu kämpfen. Eine Haarbürste, die Haarbruch identifizieren soll, operiert da Hand in Hand mit einem Helm, der den Haarwuchs stimulieren soll. Eine Zahnbürste, die sich merkt, welche Mundregionen nur sporadisch geputzt wurden und darüber (also bitte!) wöchentlich eine Statistik vorlegt. Wofür eine vibrierende Jeans gut sein soll, habe ich auch nach längerem Nachdenken nicht verstanden. Und die Kamera im Kühlschrank hat auch auf der letzten CES schon nicht so richtig gezündet. Neben diesem Spielzeug für die Großen, nehmen die vernetzten Spielsachen für die Kleinen immer mehr Überhand: Schon acht Millionen mit dem Internet verbundene Toys gibt es weltweit, glaubt Gartner. Drei Milliarden Dollar haben Spieleriesen wie Mattel und Hasbro damit schon eingenommen.
Was bei Harry Potter noch als total verhext galt, funktioniert auf der CES total vernetzt. Der ganz große Trend ist hier aber nicht zu erkennen – alles scheint möglich, nichts ist unmöglich genug. Man sieht den digitalen Wald vor lauter Endgeräten nicht mehr. Vernetzung war auch schon gestern. Künstliche Intelligenz ist im Konsumerbereich erst morgen. Heute dagegen ist Elektromobilität und autonomes Fahren – zumindest im Versuchsstadium. Und auch da herrscht Ringen mit dem Analogen: Der Newcomer Faraday Future präsentierte nach seinem Erstauftritt 2016 in diesem Jahr nicht ein weiteres wahnwitziges Batmobil, das keine Aussicht auf Serienreife hat, sondern ein „Produktionsauto“, das mit mehr als 1000 PS in 2,3 Sekunden von Null auf 100 beschleunigt. – Wenn es denn jemals gebaut wird. Der Bau der Produktionshalle von Faraday Future draußen in der Wüste Nevadas scheint derzeit zu ruhen.
Dennoch war Faradays Konferenzbeitrag, der noch vor der eigentlichen CES-Eröffnung über die Bühne ging, von lautem, wenn nicht gar vorlautem Optimismus geprägt. „Extreme Technologie“ sei in dem FF91 eingebaut, tönte es gerade so. als seien die Daimlers, BMWs und VWs blutige Anfänger im Automobilbau. Deren Präsentationen weisen nicht nur den Weg über Fahrerassistenten zum autonomen Fahren – sie zeigen auch höchst spannende Konzepte zur Sprachsteuerung, die nicht nur im Fahrzeug, sondern auch in der gesamten Arbeitsumgebung Revolutionäres verspricht. Am Ende fischen nicht nur Fremde im Autoteich, auch die Autobauer brechen zu neuen Branchen auf.
Ausgerechnet Sprache – das analogste, was der Mensch so zu bieten hat – wird hier auf der CES zum zentralen Steuerelement: Türe öffnen, Kaffee kochen, Autos steuern, Robotern Befehle geben. Überall bemühen sich die digitalen Kisten darum, den Menschen zu verstehen und im wahrsten Sinne des Wortes aufs Wort zu gehorchen. Genutzt werden dabei die Technologien von Amazon (Echo), Google (Assistant), Apple (Siri) und Microsoft (Cortana), mit denen Knöpfe und Touch-Displays auf Dauer abgelöst werden sollen. Doch der Weg zum gesichtslosen Computing ist noch weit. Die Fehlerrate bei der Erkennung vom gesprochenen, analogen Wort liegt noch bei 37 Prozent. Allerdings haben sich in den vergangenen 30 Monaten mehr Entwicklungen aufgetan als in den 30 Jahren davor, urteilt die Consumer Technology Association.
Noch sind der Sprachschatz und die Spracherkennung zu ungenau, um Robotern und Computern komplexe Aufgaben zu stellen. Aber für klar umrissene Aufgabengebiete eignet sich die Stimme schon jetzt hervorragend. Pick-by-Voice ist eine in der Logistik längst geübte Methode, um Waren aus dem Lagerregal zu entnehmen. Allerdings gibt hier der Computer die Befehle, während der Mensch sie ausführt. In Zukunft, das zeigt die CES auf praktisch jedem Messestand, soll das andersherum laufen.
Mit ihrem breiten Themenmix ist die CES, die praktisch keinem auch nur irgendwie mit dem Internet verknüpften Gerät den Zutritt verweigert, im 50. Jahr ihres Bestehens jünger denn je. Dass die Show keine Publikumsmesse ist, ist eigentlich schade – aber 170.000 Besucher sind für eine Fachmesse auch durchaus stattlich. Mehr Menschen müssten sich mühsam durch die Gänge schieben – ganz ohne Navi, dafür aber mit autonomer Steuerung; analog versteht sich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert