SAP und die s-Klasse

Die Cloud wandelt sich und SAP wandelt sich mit ihr – so könnte man die Ankündigungen des größten deutschen Softwarehauses in den letzten Monaten deuten. Die Walldorfer machen nach einem internen Strategiepapier jetzt Ernst, indem sie nicht nur ihre Produkte auf Big Data, Mobile und die Cloud ausrichten, sie strukturieren auch die eigene Spartenstruktur neu: Statt wie bisher zwischen Applikation, Business Intelligence, Mobile Lösungen, Datenbanken und Cloud-Anwendungen zu unterscheiden, sollen künftig andere Schwerpunkte gesetzt werden: Anwendungen, Analyse, Hana und Benutzeroberfläche.

Damit unterscheidet SAP nicht mehr zwischen Anwendungen, die aus der Cloud angeboten werden, und solchen, die wie bisher on Premise im Einsatz sind. Und die Kunden sollen das künftig auch nicht mehr so eindeutig tun müssen, meinte jetzt Vorstandschef Bill McDermott bei der Ankündigung der neuen Produktreihe s-innovations, mit der Anwendungsfall für Anwendungsfall bestehende Großanwendungen in die Cloud verschoben werden können. Den Anfang macht ein Simple Finance, das offensichtlich aus der Finanzanwendung von Business by Design ausgekoppelt wurde. Weitere Anwendungen für den Einkauf (Procurement), das Lieferketten-Management (Supply Chain) und branchenspezifische Anwendungen sind in Planung.

Daran sollen auch Partner ihren Anteil haben – vorausgesetzt, sie sind bereit und geschult, um ihre Lösungen auf der In-Memory-Datenbank Hana abbilden zu können. Das gilt auch für jene Partner, die mehr und mehr bei Business by Design das Mittelstandsgeschäft für SAP übernehmen. Anders als in den ersten sieben „Schmerzensjahren“ der milliardenschweren Cloud-Entwicklung will SAP sich nur noch auf den gehobenen Mittelstand konzentrieren und den Konzerntöchtern betreuen. Das breite Feld der mittelständischen Unternehmen sollen wieder – wie schon seinerzeit bei den On-Premise-Lösungen der SAP – die Partner übernehmen. Dazu soll nicht nur der eigene Branchenskill genutzt werden, sondern auch die Beratungskompetenz zusätzlichen Umsatz bringen, wie Rainer Zinow, der als Senior Vice President diese Produktlinie verantwortet, im Gespräch mit CRN erläuterte. Denn, so rechnet Zinow unverblümt vor, erst nach drei Jahren verdient ein Partner an einer Cloud-Lösung so viel wie bei einer On-Premise-Lizenz.

SAP hat inzwischen erkannt, dass das entscheidende Argument für Cloud-Lösungen nicht aus dem Einsparungspotenzial beim software-Betrieb stammt. Vielmehr sieht Technologievorstand Bernd Leukert in den mobilen Anwendern den wesentlichen Veränderungswillen. Deshalb kooperiert SAP mit Samsung, um auf den gemeinsamen Plattformen zusätzliche Lösungen für den Vertriebsmitarbeiter, den Kollegen in der Logistik oder den Berater im Banken- und Versicherungswesen anzubieten. Diese mobilen Anwendungen der s-innovations-Familie sollen ebenfalls dabei helfen, die bestehenden fest-installierten Anwendungen sukzessive zu erweitern und in Richtung Cloud zu migrieren. Das soll auch mit neuen Anwendungsfeldern gelingen – beispielsweise mit Lösungen für das Gesundheitswesen.

Rund eine Milliarde Euro Umsatz will SAP im zu Ende gehenden Jahr mit ihren Mietangeboten aus der Wolke melken. In drei Jahren strebt man bereits einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro an. Und 2020 will SAP der unangefochtene Stern am Wolkenhimmel über Deutschland sein. Dazu trägt offensichtlich auch bei, dass SAP mit den harschen Datenschutzgesetzgebungen hierzulande weltweit punkten kann. So hat sich die australische Bundesregierung, die als einer der größten Kunden mit Business by Design, die Hosting-Dienste der SAP nutzt, nicht für die Datensammelstelle in den USA entschieden, sondern das Datenzentrum in St.-Leon-Rot ausgewählt.

Beim Datenschutz ist Deutschland eben auch S-Klasse. Und damit auch die SAP.

Der Konkurs des organischen Wachstums

Es gibt Zeiten, da jagen die Top-Nachrichten einander im Stundentakt den Rang ab. Letzte Woche war das so,

  • als der chinesische Internetkonzern Alibaba mit seinem als despotisch verschrienen Vorstandschef Jack Ma die amerikanische Wall Street stürmte und für seine Aktienemission einen Wert von bis zu 25 Milliarden Dollar erzielte.
  • als wieder einmal Zehntausende weltweit vor den Apple-Stores campierten, um eines der neuen iPhone 6 für den Erstverkaufspreis von 700 Euro zu ergattern, und damit eindrucksvoll demonstrierten, dass die Company des seligen Steve Jobs nichts von ihrem Charisma eingebüßt hat.
  • als Larry Ellison seinen Teilrückzug aus dem Softwarekonzern Oracle bekanntgab und mit der neuen Doppelspitze aus Safra Catz und Mark Hurd die enttäuschenden Quartalszahlen (bei nach wie vor beeindruckendem Profit) überdeckte.
  • als SAPs alleiniger Vorstandschef Bill McDermott ein Angebot für die Übernahme des amerikanischen Spezialisten für Kostenabrechnung, Concur, in Höhe von 6,7 Milliarden Euro unterbreitete und damit die Akquisitionen der letzten Jahre auf 15 Milliarden Euro hochzuschrauben beabsichtigt.

Vier Ereignisse, von denen drei die suggestive Kraft der Vision vom Cloud Computing symbolisieren, in jedem Fall durch ein Investment im Spiel zu bleiben, sei es durch eine Unternehmensübernahme, durch einen Aktienverkauf oder durch die Markteinführung eines völlig überteuerten Telefons. Das vierte aber, Ellisons Teilrückzug bei Oracle, stellt ein geradezu eklatantes Fehlen an einer Cloud-Aktivität dar. Mit Catz und Hurd signalisiert Oracle, dass alles so weiter gehen soll wie bisher – trotz sinkender Softwareumsätze und Problemen bei den Server-Sales. Lauter kann man ein Minderheitsvotum gegen den Cloud-Hype kaum abgeben.

Aber ist das Übernahmeangebot, das SAP nun vorgelegt hat, nicht ebenfalls ein Eingeständnis der Schwäche? Bis zur Jahrtausendwende war das organische Wachstum durch Marktausweitung und Marktvertiefung das oberste Gebot in Walldorf. Dann folgten die Übernahmen von Business Objects, Sybase, Success Factors, Ariba, sowie kleinere Erwerbungen wie Syclo, Hybris und Fieldglas. Und nun der geplante Zukauf von Concur – einem Unternehmen, das im vergangenen Jahr aus 546 Millionen Dollar Umsatz gerade einmal 6,4 Millionen Dollar Gewinn herausholte. Aber 23.000 Unternehmen mit 25 Millionen Anwendern beflügeln offenbar die Phantasie. Gemeinsam kämen beide Unternehmen auf 50 Millionen Cloud-Anwender. Anscheinend gibt es nur ein Drittel Überschneidung im jeweiligen Kundenkreis.

Alle großen Anbieter der klassischen Informationstechnik – nennen wir noch Hewlett-Packard, Microsoft und IBM – haben längst durchgerechnet, dass der sanfte Übergang in die Cloud bei gleichzeitig organischem Wachstum zu einer Durststrecke von mehreren Jahren führt, die möglicherweise deutlich mehr Geld vernichtet, als der überteuerte Zukauf jener Cloud-Anbieter, die das Gröbste schon hinter sich zu haben scheinen. Es bleibt abzuwarten, wann der ganz große Verzweiflungskauf erfolgt und durch wen – nämlich die Übernahme des Cloud-Pioniers Salesforce. Das Unternehmen will im laufenden Geschäftsjahr mit seiner Cloud-basierten CRM-Lösung erstmals die Umsatzmarke von fünf Milliarden Dollar übertreffen. Es könnte für Larry Ellison ein unheimlich starker Abgang sein, seinen alten Adlatus Marc Benioff auf diese Weise wieder unter sich zu wissen.

Salesforce ist ein Cloud-Native, ein mit der Cloud-DNA geborenes Unternehmen. Das gilt auch für Alibaba, das sich in seiner Heimatbasis China ein Geschäftsmodell aus Einzelangeboten zusammengezimmert hat, die von Amazon, eBay oder PayPal schon bekannt waren und sich bewährt haben. Der gigantische Sprung im Börsenwert von Null (1999) auf 168 Milliarden Dollar in 15 Jahren, zeigt übrigens auch, welch gigantischer Markt den etablierten IT- und Cloud-Anbietern durch Chinas Blockpolitik vorenthalten wird.

Unbeeindruckt davon pflegt Apple nicht nur die Cloud, sondern vor allem die Crowd. Doch auch hier soll das organische Wachstum durch Kooperationen dynamisiert werden. Ob freilich die Hoffnungen in den Deal mit IBM tatsächlich tragen, ist äußerst fraglich. Aber auch IBM könnte ja noch einmal kräftig in die Cloud investieren. Noch wäre das Geld dafür da. Organisch wächst auch IBM schon lange nicht mehr…

Mobilmachung für den Decision Day

 

Jetzt mal unter uns gesprochen: Das Thema Cloud Computing wäre längst tot, wenn es nicht eine viel mächtigere Bewegung gäbe, die die Cloud unverzichtbar macht: Mobile Computing.

Denn während sich die Unternehmen nach wie vor nur zögerlich mit ihrem Bedarf nach Daten, Anwendungen und Rechenpower der Cloud anvertrauen und auch angesichts der juristischen Unwägbarkeiten der Datensicherheit auch kaum noch Gründe für ein solches Vertrauensverhältnis entwickeln können, ziehen die Besitzer von Smartphones und Tablets mit wehenden Fahnen in die Wolke. Sie leben nach dem Grundsatz, alles immer und überall verfügbar haben zu wollen – seien es private Daten und Apps, Zugänge zur Unternehmens-IT oder die Kommunikationsmöglichkeiten mit Partnern, Lieferanten oder einfach mit der ganzen Welt.

Mobile ohne Cloud – das geht gar nicht.

Aber Cloud ohne Mobil geht auch nicht. Denn dann bräuchte die Cloud kein Mensch. Das haben nahezu alle großen IT-Anbieter in den knapp zehn Jahren, seit die Idee von den weltumspannenden Rechenzentrumsdienstleistungen durch die Marketing-Materialien geistert, schmerzhaft gelernt. SAP hat sich mit Business by Design ein Milliardengrab geschaufelt. IBM hat beim Wechsel von der benutzerorientierten Hardware zu cloud-basierten Services einen Schuldenberg aufgehäuft. Microsoft verstrickt sich in juristischen Grabenkämpfen. Facebook verlor lange Zeit Marktanteile, weil es nicht gelang, Freunde auch mobil zu liken.

Das Problem mit dem Cloud Computing war und ist, dass ein im Prinzip gut funktionierendes Geschäftsmodell – das der Lizenzverkäufe nämlich – durch ein noch nicht austariertes Mietmodell abgelöst werden soll. Sicher ist dabei nur eines: ein Tal der Tränen von mindestens drei Jahren, in denen die Mieteinnahmen langsamer steigen als die Lizenzeinnahmen einbrechen.

Im mobilen Business ist das anders. Hier wird kein altes Geschäftsmodell abgelöst, weil es vor Apples iPhone überhaupt kein Geschäftsmodell für das Mobile Computing gab. Das ist das große Versäumnis der Telekom-Provider, die immer nur die Leitung gesehen haben, aber nicht die Leistung.

Niemand hat die Herausforderung, die sich aus der Kundenmobilität ergibt, besser erkannt als Google, das mit Android heute 80 Prozent der Neukäufe an mobilen Endgeräten beherrscht. An dieser Vormachtstellung wird sich auch in vier Jahren, wenn laut IDC der Anteil auf 77 Prozent zurückgehen soll, nicht wirklich etwas ändern. Da wirkt sich die mit der Nokia-Übernahme teuer erkaufte knappe Verdopplung bei Windows Phone geradezu lächerlich aus – von derzeit 3,5 Prozent der Neukäufe auf 6,4 Prozent. Apple verteidigt seine Nische derweil mit rund 14 Prozent Marktanteil für iOS. Wenn hier – und nicht in der Unternehmens-IT – die Cloud-Kunden der Zukunft stecken, kann es nicht verwundern, dass Google jetzt seine verschärften Sicherheitsstandards veröffentlicht. Es geht um das Vertrauen jener drei Viertel der mobilen Kunden, die Android-Smartphones nutzen.

Ganz allmählich identifizieren auch die traditionellen IT-Anbieter den mobilen Kunden. SAP schwenkt nach Jahren der auf die IT-Zentralen ausgerichteten Geschäftspolitik jetzt auf Angebote für den mobilen Anwender ein. IBM holt sich für den mobilen Anwender im Unternehmen die Unterstützung von Apple hinzu. Dass Microsoft mit dem Kauf der Handy-Sparte von Nokia allem Anschein nach einen Missgriff getätigt hat, widerlegt die These nicht, dass der mobile Kunde erst den Zugang und die Motivation zum Cloud Computing eröffnet. Niemand weiß das besser als endkundenorientierte Anbieter wie Amazon und Google. Sie haben ihre Strategie längst auf den mobilen Anwender ausgerichtet – und bieten dazu auch eine Cloud-Infrastruktur.

Ähnlich wie den Telekom-Anbietern, die beim Mobile Computing nur den Übertragungsweg sehen, aber nicht die Zielperson, könnte es jetzt auch den traditionellen Logistikdiensten ergehen, die nur auf den Stau starren und dabei den Kunden übersehen. Denn der Kampf um die letzte Meile zielt künftig nicht allein darauf ab, die Millionen Haushalte möglichst kostengünstig und zeitnah zu erreichen. Der Logistikkunde von morgen ist ein Moving Target, ein Kaufnomade, der morgens sein Frühstück nach Hause, mittags seinen Pausensnack an den (mobilen) Arbeitsplatz und abends das Gourmet-Paket zum Chill-out in die Szene gebracht haben möchte. Amazon und Google experimentieren deshalb mit Transportdrohnen, weil sie nicht nur den Stau überfliegen wollen, sondern weil sie erkannt haben, dass sie ihrem mobilen Kunden überall hin folgen können müssen. Mit digitalen Medieninhalten ist das im Mobile Computing kein Problem. Jetzt arbeiten sie sozusagen an der Cloud für alles Analoge.

Die Mobilmachung ist längst im Gange. Und es wird für die etablierten IT-Anbieter zum D-Day kommen. Der Tag, an dem sie merken, dass ihre Kunden im wahrsten Sinne des Wortes einfach davon gegangen sind.

Stairways to Heaven

Nach Vishal Sikkas Weggang war es wieder angenehm ruhig geworden bei der SAP. Der alleinige Vorstandsvorsitzende, Bill McDermott, konnte saubere Quartalszahlen präsentieren und dabei auf ein um 39 Prozent angestiegenes Cloud-Geschäft verweisen. Doch jetzt bringen erneut Kündigungen den Software-Konzern in die Schlagzeilen – und in Verzug: Denn die Verhandlungen um die rund 300 in Frage stehenden Arbeitsplätze in Deutschland (etwa zwei Prozent der rund 17.000 Mitarbeiter der SAP hierzulande) verzögern den Umbau des Unternehmens auf das Geschäftsmodell Cloud Computing.

Das muss nichts Dramatisches sein, offenbart aber doch die inneren Verwerfungen, die sich beim Wechsel von der Kaufsoftware zur Mietsoftware aus der Wolke auftun. Und auch die Kunden werden allmählich unruhig. „Wir schulden dem Markt eine Roadmap“ in die Cloud, gestand jetzt der neue Technologievorstand Bernd Leukert, der immerhin einen Richtungswechsel deutlich verkündete: Anders als unter Vishal Sikka wird nicht das Geschäft mit der In-Memory-Datenbank Hana oberste Priorität haben, sondern der Schwenk in die Cloud. Nur wie und auf der Basis welcher Kern-Software – das steht in den Sternen.

Dass Hana nicht mehr unbedingt der alleinige Darling ist, könnte auch durch eine Untersuchung der amerikanischen User Group ASUG unter SAP-Anwendern befördert werden, nach der doch ein großer Teil der – zumindest amerikanischen – Anwender noch keine rechte Strategie für den Hana-Einsatz sieht. Im Wesentlichen wird Hana der Umfrage zufolge zur Befeuerung und Beschleunigung der Business-Intelligence-Funktionen – also als Data Warehouse – eingesetzt, als Plattform für die Business Suite allerdings nur vereinzelt.

Dass Hana nicht mehr Priorität Nummer Eins zu sein scheint, könnte auch eine Folge davon sein, dass Anwender in Sachen Datenbank ihren „alten“ Lieferanten Oracle oder Microsoft die Treue halten. Und SAP unternimmt offensichtlich auch keine Schritte, ihre Kunden in diese Richtung zu drängen. Umgekehrt sieht Bill McDermott gerade in Hana die Plattform, deren Beschleunigungspotenzial für alle SAP-Suiten gerade das performance-kritische Cloud-Geschäft beflügeln werde. Das gilt übrigens „noch immer“ auch für Business by Design, wie ihm während einer Pressekonferenz herausrutschte.

Doch für Bernd Leukert steht offensichtlich die Tatsache außer Frage, dass Cloud Computing das Modell der Zukunft ist – auch und gerade im Mittelstand. Deshalb ist es doch überraschend, dass SAP mit einer klaren Cloud-Roadmap, die sowohl Migrationspfade für die Bestandskunden, als auch Einstiegspfade für Neukunden aufweist, nur so zögerlich rüberkommt. Zwar gibt es einzelne Maßnahmen, wie etwa die Hereinnahme der bei SuccessFactors eingekauften HR-Lösung aus der Cloud in die Business Suite. Aber das ganz große Bild, wie Kunden nun die Stairways to Heaven erklimmen sollen, fehlt.

Eins dürfte dabei klar sein: Kein Anwender, der Millionen in die eigene globale IT-Infrastruktur investiert hat, wird Knall auf Fall in die Cloud wechseln. Er muss nicht nur seine individuellen Anpassungen in die potentiell neue Architektur retten. Er muss sich angesichts der rechtlichen Unsicherheiten auch über die Frage Klarheit verschaffen, ob Softwareanbieter wie SAP die starken Partner sein können, die die Daten vor dem Zugriff Dritter schützen können. Das ist, wie wir aus den Enthüllungen der letzten Monate und dem Datenurteil über Microsoft wissen, längst keine rein technische Frage mehr.

Die Lösung wird in der hybriden Architektur liegen, die wesentliche Teile – also sowohl die kritischen als auch die individualisierten Funktionen und Daten – auf dem Firmengelände belässt, während andere Anwendungen fallbezogen aus der Cloud ergänzt werden. Das wäre auch deshalb für SAP der Königsweg, weil sich so die Aussicht auf einen weiter stetig fließenden Wartungsumsatz erhalten ließ. Und es wäre eine ideale Umgebung für Partnerlösungen, nach denen besonders der Mittelstand ruft. Sie sehen über die Cloud verfügbare Branchenlösungen auf der Basis einer verlässlichen Technologie-Plattform als Stairways to Heaven.

Aber es sind ja nicht die Blogger, die die Roadmap in die Wolke für die SAP schreiben. Das ist schon Bernd Leukert und seiner Truppe überlassen. Nur liefern sollte er.