180805 Siemens

Wir bauen eine neue Stadt

Wer mit offenen Augen durch Stadtregionen mit industrieller Geschichte geht, der erkennt die Symbiose von Arbeiten und Leben in den Strukturen. Zwar kann man angesichts von einem zwölfstündigem Arbeitstag und sechs Tagen pro Woche nicht unbedingt von Work-Life-Balance reden, aber die Gründerzeit war doch geprägt von einer aufkeimenden sozialen Verantwortung für die Arbeiter. Der Altruismus machte sich bezahlt: die Boomtowns füllten die Kassen der Industriellen ebenso wie der Krone.

Wer heute in die Shared-Offices der Internet-Unternehmen oder der Working-Space-Anbieter schaut, sieht ganz ähnliche Strukturen – nur in ihrer hippen Version. Das Bemühen um Work-Life-Balance auf kleinstem Raum: Laptop, Liegen, Latte Macchiato. Auch dieser Altruismus hat nur den Boom als Motiv. Er füllt die Kassen der Internauten ebenso wie die der Finanzämter.

Siemens plant jetzt offensichtlich beides: ein Industrieviertel klassischer Prägung mit der Work-Life-Balance der Digitalwirtschaft – dort, wo schon zu Gründerzeiten eine neue Stadt entstand: Berlin Siemensstadt. In der historischen Industriearchitektur soll jetzt New Work entstehen, wo Berliner Hochschulen ebenso wie die Startup-Szene ein und ausgehen sollen.

Auf dem knapp einen Quadratkilometer großen Gelände an der Nonnendammallee sollen neue Produktionsstätten ausgerechnet in den denkmalgeschützten, rund hundert Jahre alten Gebäuden entstehen, in denen zur Gründerzeit das Schaltwerk und das Dynamowerk untergebracht waren. Die Symbole der dritten industriellen Revolution beherbergen dann die Manifestationen von Industrie 4.0.

Drum herum sollen Wohnungen entstehen – und damit eines der größten Probleme der Startup-Szene in Berlin gemildert werden. Denn ausreichender und vor allem bezahlbarer Lebensraum ist in der Hauptstadt knapp. Entstehen sollen aber auch Labore, Workplaces, ein Hotel, Einzelhandelsgeschäfte und sogar eine Schule. So wie man Berlin kennt, wird dann auch die vegane Kita nicht lange auf sich warten lassen…

Der Rückgriff auf Mechanismen aus der Gründerzeit könnte, sollte er denn Realität werden, Symbolwirkung für Deutschland haben. Denn die Gründerkultur geht hierzulande nach einem Boom nach der Jahrtausendwende wieder kontinuierlich zurück. Zwar kommt mehr Risikokapital ins Land, das in neue Ideen und Startups gepumpt wird. Aber die Gründungsneigung auch unter jungen Menschen bleibt im Vergleich zur Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz oder Karriere durch Job-Hopping zurück.

Ebenso nachteilig ist, dass sich traditionelle Unternehmen und Startups nach wie vor schwer tun, miteinander Kooperationen einzugehen und voneinander zu lernen. Dabei gilt: Den einen fehlen die Märkte für ihre innovativen Ideen, den anderen die innovativen Ideen für ihre Märkte. Nach einer noch unveröffentlichten Studie von Prof. Julian Kawohl vom Lehrstuhl für Strategisches Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin sind selbst DAX-Unternehmen zögerlich bei der Zusammenarbeit der Startups. Zwar wurden in der Studie mehr als 400 Projekte ausgemacht, doch mehr als die Hälfte dieser Kooperationen fiel auf lediglich vier DAX-Konzerne.

Siemens will hier im Rahmen seines Konzepts Vision 2020+ offensichtlich aufschließen und sich als Unterstützer von Startups und Hochschullehre re-etablieren. Denn so war es vor gut hundert Jahren schon einmal in Berlin. Jetzt ist es Zeit für eine Renaissance mit digitalem Anstrich.

Dabei hat das Projekt einer neuen Smart City auch eine politische Komponente. Der Berliner Senat hatte unlängst die Pläne von Siemens abgeschmettert, auf einem historischen Gelände nahe der Museumsinsel die neue Konzernzentrale errichten zu wollen. Derzeit ist der Hauptsitz in München, doch 11.400 Mitarbeiter sitzen in Berlin. Die abweisende Haltung des Berliner Senats hat offensichtlich Methode: Erst im Frühjahr hatte Florian Nöll als Vorsitzender des Startup-Verbands einen Offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller gerichtet, in dem er ihm vorwarf, die Startup-Szene in Berlin systematisch zu vergraulen. Zwischen Nöll und Müller gab es inzwischen ein klärendes Gespräch. Zwischen Müller und Siemens-Konzernchef Joe Kaeser sicherlich auch: eine „konstruktive Handhabung“ des Denkmalschutzes, eine Anbindung an den fertigzustellenden Hauptstadtflughafen und natürlich so viel Bandbreite wie möglich sind die Voraussetzungen für den Bau einer neuen Stadt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert