181231 Bundesregierung

KI mal Daumen

Es ist fast nicht zu glauben, wie wir noch vor einem Jahr gedacht haben. Damals, so schrieb ich seinerzeit vom Weltwirtschaftsforum in Davos, haben die großen Wirtschaftsbosse und politischen Staatenlenker laut über den Einsatz von künstlicher Intelligenz nachgedacht. Diese Systeme, so lautete die Analyse, werden die Welt ethisch und synthetisch grundlegend verändern. Aber da dachten wir noch, wir hätten auch Zeit für eine Grundsatzdiskussion. Großbritannien kündigte eine KI-Initiative an, die US-Amerikaner sowieso, die Chinesen zogen nach und die Russen kündigten nichts an, waren aber schon dabei. Und die Deutschen hatten noch nicht einmal eine Bundesregierung.

Als wir dann die Große Koalition hatten,  gab es auch ein Heimatministerium. Was wir nicht hatten, war ein Digitalministerium. Deshalb griff die Digitalwirtschaft zur Selbsthilfe: mit einer Petition. Florian Nöll, Vorsitzender des Bundesverbands Deutsche Startups und Initiator der Unterschriftensammlung, sprach mit Recht von einem Kompetenz-Wirrwarr, der Deutschland in den vergangenen Legislaturperioden in die digitale Paralyse getrieben hatte.

Das Digitalministerium gab es nicht, dafür aber zwei wohldotierte Posten im Bundeskanzleramt für das Team Braun/Bär. Diskutiert wurde aber immer noch nicht über eine KI-Strategie, dafür aber über die immergrüne Frage, ob KI als neue Technologie nun Jobkiller oder Jobmotor sei. Eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zeigt hingegen auf, dass sich der Abbau von und die Schaffung neuer Stellen ungefähr die Waage halten – schon immer seit Erfindung der Dampfmaschine. Gewiss ist jedoch die Vorhersage „KI mal Daumen“, dass der Verzicht auf neue Technologien den sicheren Arbeitsplatzverlust nach sich zieht.

Und zu glauben, wir könnten bei der Künstlichen Intelligenz vorne sein und bei Daten so restriktiv wie möglich, sei genauso, wie wenn man Kühe züchten will und ihnen kein Futter gibt, meinte die Bundeskanzlerin in der Generaldebatte zum Etat im Bundestag. Das war am 15. Mai. Genau zehn Tage später trat die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft, die das exakte Gegenteil verlangt: nämlich Viehzucht ohne Futter. Einerseits sollen personenbezogene Daten äußerst sparsam genutzt und vor Zugriff geschützt sein. Andererseits sollen nicht zweckgebundene Daten erst gar nicht gespeichert werden.

Da ist es in der Rückschau eigentlich kein Wunder, dass die weltgrößte IT-Messe ihre deutsche Heimat verloren hat. Noch im Juni hatten wir alle auf ein Festival gehofft. Doch auf der CEBIT schlug uns der Muff aus 30 Jahren entgegen. Draußen war es in diesem heißen Sommer hipp und hopp. In den Hallen aber musste man erleben, warum die Messe in den letzten Jahren so sehr an Attraktivität verloren hatte. In den meisten Hallen war sie noch immer ein Spiegelbild jener muffigen mediokren Welt der Software- und Systemhäusler, der Hardware-Schrauber und Strippenzieher in ihren altbekannten dunkelblauen Vertreter-Anzügen. Nur die Krawatte abzunehmen, macht noch keinen Gründergeist.

Die CEBIT hatte sich schon im Sommer in den Wolken aufgelöst – wir wollten es nur nicht wahrhaben. Aber die Bilanzzahlen der großen Cloud-Anbieter aus dem Sommer zeigen, dass die Welt immer weiter virtualisiert: Amazon, Microsoft, Google, SAP und sogar IBM zeigen Zuwächse beim Umsatz mit Cloud-Services. Und dabei entbrennt ein ganz eigener Wettbewerb: Wer jetzt den größten Kuchen im Cloud-Business ergattert, wird sich auch den größten Kuchen im Geschäft mit den neuen Anwendungen mit KI-Algorithmen sichern. Die Zeit drängt.

Aber nicht für die Bundesregierung. Sie berief im August erst einmal einen Digitalrat. Es ist ja nun nicht so, als wenn die Bundesregierung in den vergangenen Jahrzehnten nicht kontinuierlich erbetene oder ungefragte Hinweise auf das Handlungsdefizit in Sachen Digitalisierung erhalten hätte. Was zu tun ist, liegt eigentlich auf der Hand. Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Durchsetzungsproblem.

Immerhin konnte sich die Bundesregierung dazu durchringen, drei Milliarden Euro für die Entwicklung und Verbreitung von künstlicher Intelligenz bereitzustellen – allerdings über mehrere Jahre hinweg verteilt. Selbst offensichtlich überwältigt von diesem Kraftakt kündigte praktisch die gesamte Minister-Riege diesen Beschluss Woche für Woche neu an, ohne dass sich aber substanziell etwas tut. Schon wieder sind drei, vier Monate ins Land gegangen – und die geplanten drei Milliarden Investitionen wurden so oft erwähnt, dass sie publizistisch wie 300 Milliarden wirken. Die Gartner Group war da schon einen Schritt weiter und erklärte uns, wie sich der Hype-Cycle für künstliche Intelligenz weiterentwickeln wird – egal, ob mit oder ohne deutsche Beteiligung.

Dabei wird auch die Entwicklung von neuen KI-Algorithmen immer weiter automatisiert und mit Hilfe von KI-Systemen beschleunigt, befand Gartner als Megatrend für das Jahr 2019. Bis 2022 sollen diese Methoden bereits in 40 Prozent der Entwicklungsprojekte Realität sein. Damit verbunden ist freilich ein ungeheurer Bedarf an KI-Entwicklern, die zusammen mit Datenanalysten die Entwicklerteams begleiten. Man darf sich fragen, wie in der Zukunft dieser spezielle Fachkräftebedarf gedeckt wird.

Wahrscheinlich durch besserqualifizierte Ausländer! Als Beobachter des Wahlkampfs der drei Merkel-Nachfolge-Kandidaten für das Amt des/der CDU-Vorsitzenden konnte man feststellen, dass die Strukturprobleme in unserem Land  überhaupt keine Bedeutung hatten.

Dagegen wurde das Recht auf Asyl in Frage gestellt, wurde die Migrationsdebatte so geführt, als würde ein Alleingang Deutschlands das Problem lösen können und wäre eine gefühlte Überfremdung durch den Islam unser größtes Kulturproblem. Bei aller berechtigter Sorge um unseren inneren Zustand, eine deutsche Leitkultur und innere Sicherheit – die Sorge um unsere marode Infrastruktur beschäftigt mich mehr. Denn wenn es uns nicht gelingt, die technische und kulturelle Basis für den Innovationsstandort von morgen zu schaffen, dann drohen uns andere Herausforderungen.

Es handelt sich tatsächlich um einen deutschen Gen-Defekt, ständig hinter der technologischen Entwicklung hinterherzuhinken. Und er ist in der Bundesregierung dominant durchgeschlagen. „KI made in Germany“ soll zu einem „internationalen Markenzeichen für moderne, sichere und gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen auf Basis des europäischen Wertekanons“ werden. Das zurückliegende Jahr macht nicht besonders viel Hoffnung, dass daraus was wird. Wahrscheinlich wird wieder nur debattiert und dilettiert und im Zuständigkeitsgerangel duelliert.

Noch nie hat mich ein Jahresrückblick so niedergeschlagen. Wir peilen KI über den Daumen und vergessen dabei das Zielen.

2019 muss anders werden.

Ich drücke uns die Daumen!

 

Ein Gedanke zu „KI mal Daumen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert