Die Plattform-Company

Als IBM in den achtziger Jahren ankündigte, sich aus dem Geschäft mit Schreibmaschinen zurückzuziehen, war bei vielen Analysten die Sorge groß, dass sich Big Blue aus dem Gedächtnis der Kunden verabschieden würde. Doch die Plattform für das große Geschäft waren nicht die Schreibtische, sondern die Mainframes, die im Hochsicherheitstrakt der Firmen die ganze Last der Unternehmenslösungen trugen. Doch tatsächlich: heute kämpft sich IBM mit Mühe wieder in das Gedächtnis ihrer Kunden zurück.

Auf den Schreibtischen hatte sich längst Microsoft ausgebreitet: mit Windows und Office. Doch die Plattform für das ganz große Geschäft sind heute die Cloud-Angebote rund um Office365, Dynamics und vor allem Azure, die Cloud Infrastruktur, die weltweit ein Viertel des Gesamtmarktes für sich beanspruchen kann und dabei schneller wächst als der Marktführer Amazon mit seinen Web Services. Anders als IBM kündigt Microsoft seine Desktop-Angebote nicht ab, sondern hebt Windows, Office und Dynamics in die Cloud. Microsoft verschwindet zwar in den Wolken, bleibt aber weiterhin für jedermann sichtbar.

Sichtbarkeit macht den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg. Das muss Microsofts CEO Satya Nadella bedenken, wenn er das Unternehmen weiter und weiter als Plattform-Company positioniert, deren Services praktisch unbemerkt aus der Cloud bereitgestellt werden. Wie ihm das gelingt, werden wir auf dem Welttreffen des Microsoft-Ökosystems ab dem kommenden Sonntag erleben. Die Microsoft Inspire in Las Vegas ist für Partner und Kunden das Ereignis schlechthin, um zum Beginn des neuen Geschäftsjahres die Marschrichtung der Redmonder zu identifizieren.

Dabei ist die Richtung längst klar: Mit Milliardeninvestitionen baut Microsoft seine Cloud-Infrastruktur rund um den Globus aus. Auf dieser Plattform bietet Azure inzwischen Services für jede Lebenslage an – von Sprachassistenten im Smartphone und Productivity-Tools in jedem mobilen Device über HoloLens und Xbox bis zu ERP-Anwendungen und Firmennetzen für das Internet der Dinge. Die Cloud ist dabei nicht nur der Träger, über den die Lösungen zum Anwender gebracht werden. Sie ist inzwischen selbst das Ökosystem, auf dem Microsoft und seine Partner erfolgreich Geschäfte machen.

Doch das ist noch längst nicht alles: Die Inspire wird auch zeigen, dass künstliche Intelligenz zum wichtigsten Garant für zukünftiges Wachstum geworden ist. Denn wo Menschen weltweit Arbeit und Ideen teilen, wo Maschinen Billionen von Daten produzieren, Lieferketten immer engmaschiger werden und Geschäftsprozesse immer schneller werden, da wächst der Bedarf an Analyse, Automation und Agilität. Das ist nur mit KI-Lösungen zu erreichen, die für jedermann aus der Cloud bereitgestellt werden. Die „Demokratisierung von künstlicher Intelligenz“ nennt das Satya Nadella.

Deshalb wird sich auf der Inspire zeigen, dass Azure die Plattform für künftige KI-Angebote ist. Deshalb will und muss Microsoft hier weiterhin schneller wachsen als der Markt und die Konkurrenz. Das sind wahrhaft inspirierende Aussichten!

 

The Platform Company

Back in the eighties, when IBM announced to step out of the type writer business, many analysts feared that Big Blue would vanish from its customer´s mind set. But the desktop wasn´t IBM´s platform for big business. Mainframes at the customer´s strictly prohibited security section shouldering the heavy weight business applications were the real sweet spot. But indeed: today IBM is painfully clawing back into customer´s memories

Microsoft has spread all over the desktops instead: with Windows and Office. But today cloud offerings around Office 365, Dynamics and especially Azure are the platforms for the real big business. Microsoft´s cloud infrastructure claims already one quarter of the worldwide market and is growing faster than even market leader Amazon with its Web Services. But other than IBM Microsoft doesn´t refrain from the desktop, but moves everything – Windows Office, Dynamics – into the cloud. Though Microsoft is heading to the cloud, it will still be visible for everyone.

Visibility makes the difference between success and flop. Microsoft´s CEO Satya Nadella has to keep this in mind, while transforming the company further and further into a platform provider, which is selling all services through the cloud. We will watch him doing so at the worldwide signature event for the whole Microsoft ecosystem beginning this Sunday. Microsoft´s Inspire at the Las Vegas venue is a „must“ for partners and customers alike. They want to identify the new route of march for Microsoft at the very beginning of the new fiscal year.

Although the direction is already obvious: Microsoft is pouring billions of dollars into its cloud infrastructure to strengthen its foothold in the market. This is the platform where Azure can offer services for nearly every circumstance of life – starting with voice recognition in your smartphone and productivity tools for almost every device to HoloLens und Xbox up to ERP solutions and company networks for the industrial internet of things. The cloud is not only the platform, where customers get access to their solutions. The cloud has become the ecosystem itself, where Microsoft and partners do business.

But there is even more: The Inspire will show, that artificial intelligence has become the main cause for future growth. When people share their work and ideas, machines produce trillions of data, supply chains become closely meshed and business processes get faster and faster, there will be the need for analysis, automation and agility. This can only achieved by AI-solutions, which are deployed for everyone through the cloud. That is, what Satya Nadella calls „democratising artificial intelligence“.

Thus the Inspire event will prove, that Azure is the right platform for future AI-solutions. Thus Microsoft has to grow faster than the market and the competition. This is a truly inspiring prospect.

 

Intelligente Produkte intelligenter verkaufen!

Wer von künstlicher Intelligenz spricht, bemüht schnell den Androiden mit menschlichem Antlitz, der hier und da dem Menschen zur Hand geht. Und je nach persönlicher Grundeinstellung wird daraus entweder die Vision vom arbeitslosen Mitarbeiter oder vom Menschen, der nunmehr seine ganze Kreativität entfalten kann. Beides aber ist eher eine Vision von übermorgen, wie eine Studie des Beratungshauses Deloitte jetzt herausarbeitet. Danach entsteht aktuell der Nutzen von KI in ausgewählten Branchen, die weniger durch automatisierte Produktion als vielmehr durch intensivierten Kundenkontakt definiert sind.

Technologie, Medien und Telekommunikation sind demnach die Branchen, in denen sich schon heute erheblicher Einsatznutzen zeigt: So behaupten 57 Prozent der Entscheider aus diesen TMT-Branchen, KI-Tools seien elementar für die eigene Strategie, 46 Prozent benötigen sie dringend für die Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen. 43 Prozent versprechen sich einen Wettbewerbsvorteil, und über drei Viertel erwarten eine substanzielle Transformation des kompletten Unternehmens innerhalb der nächsten drei Jahre. 40 Prozent ziehen bereits substanziellen Vorteil aus dem Einsatz von KI-Systemen, während in anderen Industriezweigen dieses Ergebnis erst bei einem Viertel der Befragten beobachtet wird.

Gerade Technologie-Unternehmen haben erkannt, dass die wichtigsten Qualitätseigenschaften und damit Differenzierungspotenziale ihrer Produkte in der Fähigkeit liegen, ihre Umwelt wahrzunehmen und entsprechend zu reagieren. Deshalb sind Digitalisierung und Big Data wichtige Voraussetzung für intelligente Produkte, aber erst künstliche Intelligenz macht aus Dummies echte Innovationen. So führt Sprachsteuerung zwar schnell zu einem neuen Produkterlebnis – im Grunde aber ändert sich im Produkt dadurch nichts. Erst wenn – wie Cimon (sprich Simon), der auf IBMs Watson-Technologie basierende Weltraum-Computer im Gepäck von Astronaut Alexander Gerst – die Systeme auf die Stimmungen und Wünsche ihrer Besitzer einzugehen lernen, wird ein Quantensprung in der Produktwelt erreicht. Kein Wunder also, dass gerade Technologie-Unternehmen den Markt an KI-Experten derzeit leerfegen.

Vorteile sehen die Executives zusätzlich in den verkaufsnahen Geschäftsprozessen. So helfen KI-Systeme den Verkäufern im „Handy-Shop“ inzwischen dabei, den Weg durch den Tarif-Dschungel zu finden, während im Service-Sektor vor allem hochautomatisierte Geschäftsprozesse den Nutzen bringen. Auch die Medien-Unternehmen optimieren ihr Produktangebot inzwischen mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Das beginnt bei der individuellen Auswahl von Werbe- und Medieninhalten, die auf massenhaftes wie individuelles Surfverhalten basieren und endet bei der individuellen Betreuung einzelner Kunden, die mit Hilfe von Chatbots durch den Beratungs- und Verkaufsprozess geführt werden.

Dabei hilft Natural Language Processing oder Conversational Computing, bei denen die Leistung des KI-Systems weit über die heute verbreitete Sprachsteuerung hinausgeht. Vielmehr sind die Chatbots in der Lage, auch nicht vorformulierte Begriffe und unklare Anliegen zu interpretieren und entsprechend zu reagieren. Nach einem solchen „Vorgespräch“ kann dann der Verkäufer oder Berater einspringen und den „Deal“ machen.

Doch das kann nur gelingen, wenn nicht nur die KI-Systeme fehlerfrei funktionieren, sondern der intelligente Mensch dahinter seine Fähigkeiten auch tatsächlich auslebt. Darauf machte jetzt Microsofts Deutschland-Chefin Sabine Bendiek in einem Beitrag für das Handelsblatt aufmerksam. „Neben technologischen Kompetenzen und innovativen Lerninhalten für den Umgang mit KI sollte die Stärkung kognitiver Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, Problemlösungs- und Kreativitätstechniken trainiert werden“, heißt es da. Das System der beruflichen Ausbildung brauche dringend ein „Update“. Nur so kann man intelligente Produkte erdenken und bauen und schließlich intelligenter verkaufen.

Ferrari ohne Fahrer

Es ist kaum zu glauben. Nicht einmal ein Drittel der mittelständischen Unternehmen in Deutschland managt nach den Zahlen von Eurostat seine Lieferkette mit Hilfe von Unternehmenslösungen für das Enterprise Resource Planning, Customer Relationship Management oder Supply Chain Management. Sie sind damit besser ausgestattet als der Durchschnitt der EU-Firmen, wo lediglich 17 Prozent der Firmen mit weniger als 250 Mitarbeitern Unternehmenslösungen einsetzen.

Dabei gilt dieser Markt unter Softwareanbietern eigentlich als gesättigt – also als Markt, in dem Marktanteile nur noch durch Verdrängung und Ablösung bestehender Lösungen gewonnen werden können. Dies dürfte allerdings immer noch für das Marktsegment aus Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern gelten, wo allein die stark arbeitsteilige Organisation dazu zwingt, Unternehmenslösungen einzusetzen.

Dabei ist die Zahl der mittelständischen Unternehmen, die nicht einmal über eigene ITK-Fachleute verfügen, geradezu erschreckend gering, besagt die gleiche Zahlenquelle: nur 17 Prozent der deutschen Firmen mit weniger als 250 Mitarbeitern haben demnach eigene ITK-Kompetenz im Haus. Das entspricht dem EU-Durchschnitt, liegt aber deutlich unter der Zahl der Firmen, die Unternehmenslösungen einsetzen. Das bedeutet, dass praktisch jeder dritte Mittelständler seine IT-Ausstattung von Dienstleistern betreuen lässt – zum Beispiel von der Datev.

Man könnte also vermuten, dass die Steuerberater-Genossenschaft mit ihren Softwarelösungen in Deutschland spürbar zur besseren IT-Infrastruktur beiträgt. Gleichzeitig kann man unterstellen, dass die Rechenzentrums- und Cloud-Services der Nürnberger auch eine Ursache dafür sein könnten, dass der Bedarf an eigenen IT-Fachleuten so gering ist. Die kleinen und kleinsten Mittelständler haben folglich schon immer outgesourct – und müssen für das Modell des Cloud Computings gar nicht erst gewonnen werden. Sie haben es nur jahrzehntelang anders genannt.

Doch auch die größeren Unternehmen gehen jetzt mit Verve in die Wolke. Zwei Drittel der von Bitkom Research und KPMG befragten Unternehmen mit Mitarbeiterzahlen zwischen 100 und 2000 haben erklärt, inzwischen ganz oder teilweise Cloud-Lösungen einzusetzen. Dabei sind Hybrid-Lösungen aus On-Premises und Public Cloud inzwischen durchaus gang und gäbe. Bei den Großunternehmen ist die Verbreitung sogar noch größer: acht von zehn Konzerne setzen auf die Cloud.

Interessanterweise sind es inzwischen vor allem Sicherheitsüberlegungen, die die Firmen in die Cloud treiben. Vor einem Jahrzehnt waren es noch dieselben Aspekte, mit denen die Unternehmen in Deutschland ihre Zurückhaltung gegenüber der Cloud begründeten. Jetzt gilt gerade die Zuversicht, mit Cloud-Anwendungen die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung einhalten zu können, als Einstiegsmotiv.

Cloud Computing hat sich tatsächlich über alle Unternehmensgrößen hinweg von der cleveren Alternative zur einzig zuverlässigen Infrastruktur entwickelt. Alexander Wallner, Vice President beim Cloud-Anbieter NetApp, hat es jüngst auf einen treffenden Nenner gebracht: „Ohne Cloud ist wie ein Ferrari ohne Räder!“

Allerdings: Ohne ITK-Experten ist eine IT-Strategie auch wie ein Ferrari ohne Fahrer. Deshalb könnte die mangelhafte Ausstattung des unteren Mittelstands ein Grund dafür sein, warum Digitalstrategien hier noch nicht so richtig angekommen sind. Doch Hilfe naht. Denn je stärker sich die großen Cloud-Anbieter wie Amazon, Microsoft und Google, gefolgt von Telekom, IBM und eben auch Datev als Konfektionsausstatter in der Cloud erweisen, die von Enterprise Resource Planning über Big Data Analytics bis zu KI-Anwendungen alles aus einer Hand anbieten, könnte auch der Mittelstand ohne ITK-Expertise in einen – wenn auch gemieteten – Ferrari steigen.

Nur einen Fahrer bräuchte er dann schon.