Ferrari ohne Fahrer

Es ist kaum zu glauben. Nicht einmal ein Drittel der mittelständischen Unternehmen in Deutschland managt nach den Zahlen von Eurostat seine Lieferkette mit Hilfe von Unternehmenslösungen für das Enterprise Resource Planning, Customer Relationship Management oder Supply Chain Management. Sie sind damit besser ausgestattet als der Durchschnitt der EU-Firmen, wo lediglich 17 Prozent der Firmen mit weniger als 250 Mitarbeitern Unternehmenslösungen einsetzen.

Dabei gilt dieser Markt unter Softwareanbietern eigentlich als gesättigt – also als Markt, in dem Marktanteile nur noch durch Verdrängung und Ablösung bestehender Lösungen gewonnen werden können. Dies dürfte allerdings immer noch für das Marktsegment aus Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern gelten, wo allein die stark arbeitsteilige Organisation dazu zwingt, Unternehmenslösungen einzusetzen.

Dabei ist die Zahl der mittelständischen Unternehmen, die nicht einmal über eigene ITK-Fachleute verfügen, geradezu erschreckend gering, besagt die gleiche Zahlenquelle: nur 17 Prozent der deutschen Firmen mit weniger als 250 Mitarbeitern haben demnach eigene ITK-Kompetenz im Haus. Das entspricht dem EU-Durchschnitt, liegt aber deutlich unter der Zahl der Firmen, die Unternehmenslösungen einsetzen. Das bedeutet, dass praktisch jeder dritte Mittelständler seine IT-Ausstattung von Dienstleistern betreuen lässt – zum Beispiel von der Datev.

Man könnte also vermuten, dass die Steuerberater-Genossenschaft mit ihren Softwarelösungen in Deutschland spürbar zur besseren IT-Infrastruktur beiträgt. Gleichzeitig kann man unterstellen, dass die Rechenzentrums- und Cloud-Services der Nürnberger auch eine Ursache dafür sein könnten, dass der Bedarf an eigenen IT-Fachleuten so gering ist. Die kleinen und kleinsten Mittelständler haben folglich schon immer outgesourct – und müssen für das Modell des Cloud Computings gar nicht erst gewonnen werden. Sie haben es nur jahrzehntelang anders genannt.

Doch auch die größeren Unternehmen gehen jetzt mit Verve in die Wolke. Zwei Drittel der von Bitkom Research und KPMG befragten Unternehmen mit Mitarbeiterzahlen zwischen 100 und 2000 haben erklärt, inzwischen ganz oder teilweise Cloud-Lösungen einzusetzen. Dabei sind Hybrid-Lösungen aus On-Premises und Public Cloud inzwischen durchaus gang und gäbe. Bei den Großunternehmen ist die Verbreitung sogar noch größer: acht von zehn Konzerne setzen auf die Cloud.

Interessanterweise sind es inzwischen vor allem Sicherheitsüberlegungen, die die Firmen in die Cloud treiben. Vor einem Jahrzehnt waren es noch dieselben Aspekte, mit denen die Unternehmen in Deutschland ihre Zurückhaltung gegenüber der Cloud begründeten. Jetzt gilt gerade die Zuversicht, mit Cloud-Anwendungen die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung einhalten zu können, als Einstiegsmotiv.

Cloud Computing hat sich tatsächlich über alle Unternehmensgrößen hinweg von der cleveren Alternative zur einzig zuverlässigen Infrastruktur entwickelt. Alexander Wallner, Vice President beim Cloud-Anbieter NetApp, hat es jüngst auf einen treffenden Nenner gebracht: „Ohne Cloud ist wie ein Ferrari ohne Räder!“

Allerdings: Ohne ITK-Experten ist eine IT-Strategie auch wie ein Ferrari ohne Fahrer. Deshalb könnte die mangelhafte Ausstattung des unteren Mittelstands ein Grund dafür sein, warum Digitalstrategien hier noch nicht so richtig angekommen sind. Doch Hilfe naht. Denn je stärker sich die großen Cloud-Anbieter wie Amazon, Microsoft und Google, gefolgt von Telekom, IBM und eben auch Datev als Konfektionsausstatter in der Cloud erweisen, die von Enterprise Resource Planning über Big Data Analytics bis zu KI-Anwendungen alles aus einer Hand anbieten, könnte auch der Mittelstand ohne ITK-Expertise in einen – wenn auch gemieteten – Ferrari steigen.

Nur einen Fahrer bräuchte er dann schon.

Das Stück vom größeren Kuchen

Die Identität von Firmennamen und Produktnamen ist ein bewährtes Mittel, um ein Angebot im Mindset der Kunden zu verankern. Man fährt einen Daimler und entscheidet sich erst in zweiter Linie für die Klasse. Microsoft hat diesen Versuch nie unternommen. Der Firmenname tritt hinter dem Flaggschiff-Produkt zurück. Microsoft ist in seinen Anfängen die „Gates-Company“ und seit den späten achtziger Jahren die „Windows-Company“. Diese Beinamen haben die Redmonder nie mehr verloren. Niemand käme auf die Idee, das Unternehmen die „Nadella-Company“ zu nennen oder die „Azure-Company“, obwohl genau diese beiden Bezeichnungen heute zutreffender wären als alles andere.

Dabei hat der CEO Satya Nadella in den wenigen Jahren, in denen er bislang das Ruder in Händen hält, der Company eine so vollständige Metamorphose verordnet, dass eigentlich nur noch das Firmenlogo an alte Windows-Zeiten erinnert. Das Unternehmen ist agiler als je zuvor, technologisch auf höchstem Niveau – und in allen wichtigen Wachstumsfeldern der Informationstechnologie gehört Microsoft mit zu den Marktführern. Der Aktienkurs ist längst zu den Höchstwerten aus jener Zeit zurückgekehrt, als Microsoft im PC-Markt ein Quasi-Monopolist war. Die Company ruht auf den Fundamenten von Bill Gates und Steve Ballmer, aber die Architektur des Hauses zeigt die Handschrift des dritten CEOs in der Unternehmensgeschichte.

Denn inzwischen zentriert Microsoft seine Kräfte, an denen allein 64.000 Partner für das Cloud-Angebot rund um die Azure Plattform Anteil haben, auf die entscheidende Infrastruktur der Zukunft: Intelligent Cloud und Intelligent Edge. Unter dieser Strategie, die CEO Satya Nadella im Sommer 2017 verkündet hat, werden nicht nur die Cloud-Aktivitäten für Azure, Office und Dynamics zusammengefasst, sondern – wichtiger noch – auch die Aktivitäten rund um Lösungen der künstlichen Intelligenz. Die jüngsten Reorganisationen zeigen, dass Microsoft mit allen verfügbaren Mitteln auf diesen Multi-Billionen-Markt zielt.

Damit verfolgt Satya Nadella einen weiteren wichtigen Marketing-Grundsatz: Achte nicht nur darauf, dass dein Stück vom Kuchen möglichst groß ist, sondern sorge auch dafür, dass der Kuchen selbst immer größer wird. In der Tat ergattert Microsoft nicht nur einen ordentlichen Anteil am Cloud-Geschäft, am mobile Business, am Gaming-Markt, an Unternehmenslösungen und Industrie 4.0, bei Produktivitätstools und in den sozialen Medien. Es sind auch zugleich die Märkte mit den höchsten Wachstumsraten. Und die Prognosen für das Geschäft mit künstlicher Intelligenz stoßen durch die Decke: Gartner schätzt, dass allein im laufenden Jahr 1,2 Billionen Dollar in künstliche Intelligenz investiert werden. Und auch in den Ländern wächst Microsoft mit dem Markt und im Markt. Denn durch die Cloud entsteht nicht nur mehr Reichweite , die auch die entlegensten Regionen dieser Erde berührt, sondern auch in gesättigten Märkten generiert Microsoft zusätzlichen Umsatz durch seine breite Produktpalette. Deutschland beispielsweise ist einer der am schnellsten wachsenden Cloud-Standorte. Und die Debatte um den digitalen Wirtschaftsstandort Deutschland wird den Kuchen weiter vergrößern.

Mag sein, dass das auch daran liegt, dass der Nutzen der Cloud-Lösungen, der Digitalisierung und von künstlicher Intelligenz für Partner und Kollegen nirgendwo so transparent rübergebracht wird, wie in meinem gegenwärtigen Lieblingsblog im Internet. „Olivers Reisen“ (Link) zeigt Woche für Woche, wo im Cloud-basierten Business die Musik spielt. Oliver Gürtler verantwortet die Positionierung und den Vertrieb aller Dienste der Cloud- und Data-Plattform Microsoft Azure sowie der Server- und Entwicklertools, wie SQL Server, Windows Server und Visual Studio, im deutschen Markt. Mit dem Blog schafft er es, diesen schwierigen Auftrag bei den Lesern  in Akzeptanz und Sympathie umzusetzen. Ich jedenfalls fühle mich durch diesen Blog „inspired“ und „refreshed“ und freue mich auf die Inspire im Juli in Las Vegas. Mal sehen, wie groß der Kuchen dann geworden ist.

 

Kein Aprilscherz, oder?

Jahrelang hat sich Microsoft erfolgreich gegen eine Zerschlagung des Konzerns gewehrt. Immer wieder haben Wettbewerbshüter den Versuch unternommen, den Quasi-Monopolisten bei Desktop-Betriebssystemen und Office-Lösungen zu schwächen. Am Ende blieben schwere Auflagen für einen ansonsten unangetasteten Marktherrscher. Jetzt, wo Microsofts Position längst nicht mehr unangreifbar ist, scheint CEO Satya Nadella die Aufteilung des Unternehmens selbst voranzutreiben – diesmal zur Stärkung.

Danach könnte sich Microsoft nach dem Vorbild anderer Technologiekonzerne in zwei getrennte Segmente aufteilen, die mit sauber abgegrenzten Geschäftsmodellen und Technologiebereichen ihren Markt finden – und in einem durchaus heftigen Wettbewerbsumfeld zu neuer Dominanz heranzureifen. Das gilt insbesondere für die wachstumsstarken Sparten Cloud und Artificial Intelligence, deren Entwicklungsarbeiten in einer neu sortierten Unit zusammengefasst werden sollen. Dazu wird die bisherige Windows and Devices Group (WDG) geteilt. Der Bereich Experiences and Devices wird künftig von Vice President Rajesh Jha geführt, die Cloud und AI-Gruppe von Scott Guthrie. Windows- und Devices-Chefentwickler Terry Myerson verlässt das Unternehmen.

Was derzeit noch als interne Aufspaltung dargestellt wird, könnte durchaus der Beginn einer Neuausrichtung des Konzerns in mehrere, schlankere und getrennt von einander operierende Unternehmen sein. Denn die Märkte entwickeln sich in unterschiedlichen Geschwindigkeiten: Während das Cloud-Geschäft boomt und der Bereich Artificial Intelligence zum nächsten ganz großen Ding für Microsoft zu werden verspricht, wächst das PC-Geschäft kaum noch – wenn überhaupt. Gleichzeitig mehren sich Spekulationen, dass Satya Nadella plant, wieder stärker ins Hardware-Geschäft einzusteigen. Eine Device-Company aber würde nach anderen Regeln operieren als ein Cloud-Anbieter.

Denn Hardware – das sind nicht nur Surface-Tablets. Der Erfolg von Amazons Echo, der wachsende Markt für Virtual Reality und Daten-Brillen, die Kombination von künstlicher Intelligenz und Autos, Robotern und Drohnen könnte zu ganz neuen Marktsegmenten führen. Wenn sie schon nicht mit eigener Hardware bestückt werden können, sollte wenigstens das Betriebssystem für diese Systeme Windows heißen.

Deshalb arbeitet Microsoft hart daran, mit Windows jenen Wandlungsprozess zu wiederholen, der schon mit der Office-Suite gelungen ist. Denn schneller als selbst vom Management in Redmond erwartet, wenden sich die Office-Kunden der Cloud-Variante Office 365 zu. Das ist mit Microsoft 365 noch einmal das Ziel: dabei werden Windows-Funktionen mit Zusatzdiensten aus der Cloud für Sicherheit und Interoperabilität angereichert, mit denen nutzungsorientierte, wiederholbare Umsätze erzielt werden können.

Wie sehr jedoch alles bei Microsoft in Zukunft auf der Cloud und darin wiederum auf Artificial Intelligence aufbaut, zeigen einige andere Reorganisationsmaßnahmen, die am 29. März in einem internen Memo von Satya Nadella angekündigt wurden. So werden AI-Services wie Azure Machine Learning, Cognitive Computing und das Bot-Framework in einer neuen Organisation unter dem Titel „AI Platform, Tools and Cognitive Services“ zusammengefasst. Parallel dazu entsteht mit dem Team unter dem Titel „AI Perception and Mixed Reality Services“ eine zweite Entwicklertruppe, in der die HoloLens, Sprach- und Bilderkennung und sogenannte Mixed Reality-Lösungen zusammengefasst werden.

Noch, so heißt es aus Redmond, wird das Berichtswesen unverändert bleiben. Aber die Basis ist gelegt für eine langfristige Trennung der Einheiten in eine stärker auf „Devices“ und eine auf „Advices“ ausgerichtete Company – beide beflügelt durch Cloud und Artificial Intelligence. Ob es wirklich auch zu einer fiskalischen und rechtlichen Trennung kommen wird, wie es Google mit der Alphabet-Holding unternommen hat, steht in den April-Sternen. Aber ein Scherz ist es wohl nicht. Oder doch?

 

Tausend und Dein Service

Es ist drei Jahrzehnte her, da begab sich die IBM auf die Reise zum Mittelpunkt der Wirtschaft. Das Flaggschiff, mit dem Big Blue aufbrach, hieß erst „Future“, dann „Olympic“, schließlich „Silverlake“, ehe es als „Anwendungssystem 400“ auf den Mittelstand losgelassen wurde. Getreu der selbstauferlegten Marktbeschränkung, keine Anwendungssoftware zu vermarkten, stützte sich IBM auf die Partnerschaft mit zahllosen mittelständischen Softwarehäusern unter einer gemeinsamen Dachkampagne: Tausend und Deine Anwendung.

Alles war gut, denn die Softwareanbieter brachten erst ihre Lösung an den mittelständischen Unternehmer und vertickten dann als Hardware die AS/400. im Ergebnis entstand eine Win-Win-Win-Situation für IBM, die Software-Partner und die Anwender. Die unkaputtbare iSeries, wie die AS/400 heute heißt, tickt noch in vielen mittelständischen Unternehmen – und sie ist möglicherweise eine der stärksten Widersacher der Cloud. Denn sie läuft und läuft und läuft…

Dabei erfährt diese Win-Win-Win-Situation durch die Cloud eine Neuauflage – allerdings mit umgekehrten Vorzeichen. Diesmal suchen die Softwarehäuser die Partnerschaft mit Plattform-Anbietern, um ihre Lösungen an den Mittelstand zu bringen. Jüngstes Beispiel ist die auf höchster Ebene zwischen den CEOs von Microsoft und SAP, also zwischen Satya Nadella und Bill McDermott, vereinbarte Zusammenarbeit, nach der binnen Jahresfrist die SAP HANA Enterprise Cloud vollständig auf Microsoft Azure zur Verfügung gestellt werden soll. Es ist nach Amazon und Google die dritte Cloud-Partnerschaft, die SAP eingeht, um sich performante Umgebungen für ihre Anwendung zu sichern.

Und die Cloud-Anbieter stehen im Wettbewerb untereinander um die meisten Softwarepartner auf ihrer Liste. Denn die Softwareanbieter fungieren als Multiplikatoren. Je mehr Anwender sie mit ihren Lösungen auf die Plattform bringen, desto größer werden die revolvierenden Umsätze mit Cloud-Services. Und mehr noch: Je stärker ein Data Center ausgelastet ist, desto größer wird die Marge. Und schließlich: Je größer ein ausgelastetes Data Center ist, desto größer ist der Gewinn. Das sind die einfachen Regeln der Economies of Scale.

Aber sie lassen sich in den Höhen der Cloud besser verwirklichen als in den Niederungen des klassischen Hardwaregeschäfts. Deshalb stehen die Cloud-Anbieter in den vier wesentlichen Plattform-Eigenschaften unter einem permanenten Verbesserungsdruck. Sie müssen sich in den Nutzungskosten unterbieten, wenn sie sich nicht in puncto Sicherheit, Integrität, Performance und Cloud-Services überbieten können. Das ist zunächst einmal gut für den Anwender. Er bekommt mehr „Bang for the Buck“.

Aber es ist auch gut für die Software-Anbieter, die mehr Services aus der Cloud bekommen. Im Falle von Microsoft Azure sind das nicht nur Sicherheitsfeatures, sondern jede Menge Add-ons der künstlichen Intelligenz – wie zum Beispiel Machine Learning, Bots oder kognitive Systeme. Mit Microsoft 365 können SAP-Kunden diese Vorteile nutzen. Azure bietet darüber hinaus eine Plattform für das Internet der Dinge. Und hier stehen Microsoft und SAP pikanterweise sogar im Wettbewerb zueinander.

Und auch davon profitiert letztendlich der Kunde. Er bekommt zur Anwendungs-Suite S/4 HANA noch Tausend und Deine Services aus der Cloud hinzu. Dabei spart er Geld – denn die Cloud-Umgebung wird sich über kurz oder lang als kostengünstiger erweisen als die klassische Hardware-Umgebung, die ja im Falle von HANA auch besonders leistungsfähig sein muss. Er bekommt aber auch durch Hybrid-Lösungen aus On-Premises- und On-Demand-Diensten die Flexibilität, um seine Anwendungsumgebung ganz allmählich vom eigenen Rechenzentrum ins Azure Data Center zu verlagern. Und er bekommt mehr Sicherheit durch die „Trusted Cloud“-Angebote hinter Azure und der Kooperation mit der treuhänderisch agierenden Deutschen Telekom. Und schließlich gilt Azure als besonders geeignet für S/4 HANA unter Linux.

Und wo bleiben die klassischen Hardware-Anbieter vom Schlage IBM? Abgesehen davon, dass auch IBM als Cloud-Anbieter reüssiert, offenbart die Cloud einen für die „Big Irons“ völlig neuen Vertriebsansatz. Statt Abertausenden von Unternehmen Hardware hinzustellen, müssen nur noch ein gutes Hundert von Cloud-Anbietern betreut werden. Und die Data Center wachsen mit jedem Kunden und jeder neuen Partnerschaft. Und mit den Tausend und Deinen Services, die in einer dynamischen Cloud mit hoher Geschwindigkeit dazukommen.