Zurück in die Zukunft

Befinden wir uns noch in Gegenwart der Zukunft oder schon in der Zukunft, die wir gegenwärtig vorhersagen? Zu ähnlichen chrono-philosophischen Fragestellungen mag kommen, wer sich die zehn IT-Trends zu Gemüte führt, von denen die Auguren der Gartner Group glauben, dass sie vor allen anderen Trends das Jahr 2019 beeinflussen werden. Dabei haben die zehn Megatrends, die für das Jahr 2018 nach Ansicht von Gartner entscheidend gewesen sein sollten, noch kaum ihre Wirkung entfaltet. Aber bis zum Jahreswechsel sind es ja auch noch gut 60 Tage…

Denn kaum ein Unternehmen hat tatsächlich angefangen, seine Produktionsmaschinen und Produkte so mit Sensoren auszustatten, dass bei vollem Ernst von einem „digitalen Zwilling“ die Rede sein könnte, also einem genauen virtuellen Abbild der Realität, das durch die Daten entsteht, die von der Realität erzeugt werden. Jetzt aber spricht Gartner davon, dass es Unternehmen 2019 „leicht fallen „ werde, eine solche „Digital Twin“-Strategie umzusetzen. Bis zum Jahr 2020 sollen 20 Milliarden IP-Adressen im Internet der Dinge aktiv sein, die die Voraussetzung für den digitalen Zwilling von Milliarden Dingen sein werden. Sie werden durch die Daten, die sie sammeln, immer smarter und helfen dabei, das zukünftige Verhalten der Dinge zu simulieren.

Das greift bereits tief in die Trickkiste der künstlichen Intelligenz hinein, die dafür sorgen wird, dass die Dinge im Internet immer stärker autonom agieren und damit die Automatisierung auf einen neuen Level der Selbständigkeit bringen werden. Dabei werden auch die Methoden des Machine Learnings immer weiter genutzt, um tiefergehende Analysen zu ermöglichen, auf deren Basis dann Maschinen ihre Entscheidungen treffen. Dabei wird der Prozess der Datenaufbereitung, der Datenauswertung und der Datenvisualisierung auch selbst immer weiter automatisiert – augmented Analytics nennt Gartner das von nun an.

Dabei wird auch die Entwicklung von neuen KI-Algorithmen immer weiter automatisiert und mit Hilfe von KI-Systemen beschleunigt. Bis 2022 sollen diese Methoden bereits in 40 Prozent der Entwicklungsprojekte Realität sein. Damit verbunden ist freilich ein ungeheurer Bedarf an KI-Entwicklern, die zusammen mit Datenanalysten die Entwicklerteams begleiten. Man darf sich fragen, wie in der Zukunft dieser spezielle Fachkräftebedarf gedeckt wird.

Künstliche Intelligenz wird auch ins Edge Computing eingreifen. Mit der Edge rückt die Cloud wieder stärker an den eigentlichen Ort der Prozesse und Datenentstehung. Man könnte fast sagen, dass hier nach der Zentralisierung Richtung Cloud wieder ein Stück Dezentralisierung kommt, über die die Latenzzeiten – also die Wartezeit, bis die Cloud-Services über die 5G-Bandbreiten reagiert haben – verkürzt werden soll. Allerdings sollen spezielle KI-Chips auch dafür sorgen, dass diese peripheren Endgeräte smart genug sind, um auf Cloud-Services zu verzichten.

Dass mehr Rechenpower und KI-Cleverness auch wieder näher an den eigentlichen Ort des Geschehens rücken soll, findet laut Gartner auch seinen Grund in dem weiter zunehmenden Einsatz von Augmented Reality. Die virtuellen und begleitenden Realitätswelten benötigen nämlich enorme Rechnerleistung, um überhaupt zeit- und realitätsnah entstehen zu können. Das ganze wird dann mehr und mehr unsere Smart Spaces, wie Gartner den Sammelbegriff für Smart Homes, Smart Cities und Smart Factories nennt, beeinflussen.

Demzufolge wird sich ab 2019 eine Diskussion über digitale Ethik und die Bedeutung (wenn nicht den Verbleib) der Privatsphäre eröffnen, die die Rolle des Menschen in dieser KI-fizierten Zukunft untersucht. Vielleicht aber überlassen wir die Entscheidung über richtig und falsch dann schon den Quantum Computern, die auch komplexeste Wechselwirkungen zwischen Maschinen, Materialien, Methoden und Menschen simulieren können. Vielleicht empfiehlt uns Gartner dann, in die Gegenwart zurückzukehren – als Re-Dezentralisierung, Re-Despezialisierung, Re-Delinearisierung und zuletzt Regression.

 * Das Foto wurde der Steven-Spielberg-Produktion „Zurück in die Zukunft“ entnommen.

 

Die Zukunft wird kommen – für alle

„Ich beschäftige mich sehr mit der Zukunft“, soll der Erfinder Charles Kettering einst gesagt haben, „denn ich denke, den Rest meines Lebens mit ihr zu verbringen.“ Eine bessere Begründung für Zukunftsforschung gibt es nicht – abgesehen von purer Neugierde darauf, was denn da so technisch und gesellschaftlich auf uns zukommt. Kein Wunder also, dass der Hype Cycle der wichtigsten Zukunftstechnologien, den die Gartner Group regelmäßig aktualisiert, immer wieder für Spannung sorgt. Und es ist immer wieder faszinierend, mit welchen Wortschöpfungen die Auguren dabei um die Ecke kommen…

Denn ohne die aktuellen Buzzwords wie „transparently immersive experience“ wären die Technologieprognosen weniger spektakulär: die meisten Megatrends wie künstliche Intelligenz, digitale Ökosysteme, Biohacking und allgegenwärtige Infrastruktur sind ohnehin schon kaum zu übersehen. Doch die Gartner-Leute verstehen es, auch dem allzu Bekannten noch ein Quäntchen Utopie einzuhauchen…

Demokratisierte künstliche Intelligenz. Die Urheberrechte für den Begriff dürfte wohl Microsofts CEO Satya Nadella für sich beanspruchen, der seit drei Jahren erst die Demokratisierung von Cloud Services und dann von KI-Funktionen mit Hilfe von Intelligent Edge / Intelligent Cloud propagiert. Gemeint ist der Zugriff auf KI-Funktionen über allgegenwärtige Cloud-Infrastrukturen, wie wir das heute bereits bei Sprachassistenten gewohnt sind. Künftig wird KI zu mehr Autonomie bei Maschinen aller Art führen – vom selbstfahrenden Auto bis zur autonom entscheidenden Kampfdrohne.

Allgegenwärtige Infrastruktur. Die Weiterentwicklung der Cloud durch 5G-Technologien, Quantencomputer und superschnelle neuronale Netze mit unzähligen Maschinen als „User“ im Internet der Dinge wird uns eine Infrastruktur bescheren, die immer und überall verfügbar ist. Dabei wird die Blockchain-Technologie das Internet, wie wir es heute kennen, völlig umkrempeln – und vielleicht sicherer machen.

Transparent immersive Erfahrungen. Der Begriff ist nahezu unübersetzbar und lässt sich vielleicht am besten mit „Fürsorgliche Belagerung“ umschreiben. Gemeint ist, dass sich Maschinen um uns immer stärker unserem Empfindungsvermögen anpassen und sich auf die Art und Weise, wie wir zu kommunizieren und zu arbeiten wünschen, einstellen. 4D-Druck ist ein Bestandteil, also additive Fertigungsverfahren, in denen nicht nur dreidimensionale Werkstücke entstehen, sondern auch mit einem „Formengedächtnis“ ausgestattet werden, so dass sie unter Umwelteinflüssen wie Wasser ihre Gestalt ändern. Schwärme aus intelligenten Nanoteilchen, die uns bei unserer Arbeit zur Seite stehen, und KI-Services, die wegen der kürzeren Latenzzeiten wieder an den Rand (Edge) des allgegenwärtigen Cloud-Netzwerks wandern, werden uns in jeder Lebenslage begleiten.

Do It Yourself-Biohacking. Wem das nicht genügt, wird seinen Körper durch Technologie optimieren – etwa durch subkutan angebrachte Microchips zur Identifizierung oder zur Aufzeichnung von Körperfunktionen. Digitale Sensorerweiterungen für unsere Sinne sind dann ebenso selbstverständlich wie Muskelkraftverstärker und – ja, warum nicht? – Speichererweiterungen.

Digitale Ökosysteme. Und deshalb werden wir uns auf neue Geschäftsmodelle einstellen müssen, in denen nicht der einzelne Anbieter, sondern das Ökosystem aus Anbietern, Anwendern, Zulieferern und Veredlern gemeinsam erfolgreich ist. Die Sharing Economy ist ein frühes Beispiel dieses Phänomens, bei der der Betreiber des Ökosystems nicht mehr notwendigerweise auch der Hersteller des Produkts ist, sondern nur noch ein virtueller Marktplatzanbieter, der für die nötige Aufmerksamkeit zu sorgen hat. Und die Nutzer werden durch die Datenwährung, mit der sie bezahlen, zu den eigentlichen Veredlern des Produkts.

Jahr für Jahr werden die Gartner-Prognosen komplexer. Inzwischen führt nicht mehr einfach nur eine singuläre Technologie – wie es der Personal Computer war – zu einer Revolution. Es ist das Zusammenspiel zahlloser Strömungen, Infrastrukturen und Massenbewegungen, die die neuen Technologietrends orchestrieren. Die Erde wird zu einem gigantischen Computer mit Sextillionen IP-Adressen, in dem es nur so brummt. Nur auf dem Mond landen, Wohlstand gerecht verteilen oder unser Klima in den Griff bekommen, das schaffen wir immer noch nicht. Vielleicht benötigen wir als sechsten Trend eine globale Neufokussierung auf die wirklich überlebenswichtigen Dinge. Denn: Wir werden den Rest unseres Lebens in der Zukunft verbringen, die wir heute gestalten.