Kaufhaus des Wissens

Im KaDeWe bekommt man bekanntlich alles – der Konsumtempel gehört zu meinen regelmäßigen Anlaufstellen, wenn ich in Berlin bin. Ich kaufe zwar nichts – aber es gibt mir ein gutes Gefühl, dass ich dort alles bekäme, was ich bräuchte – ein in Stein gehauenes Internet also.

Ganz ähnlich müssen sich Microsoft, IBM und jetzt auch SAP fühlen, wenn sie auf Jungunternehmen und Startups schauen. Man muss ja nicht kaufen, aber es ist ein beruhigendes Gefühl, dass es in diesen Zeiten alles gibt, was das Herz begehrt – von Fintechs und Blockchain über Open Source bis zur künstlichen Intelligenz. Nach Microsoft (mit der Übernahme von GitHub für 7,5 Milliarden Dollar) und IBM (Red Hat für unfassbare 34 Milliarden Dollar) hat jetzt auch SAP wieder mit einer Multi-Milliarden-Investition zugeschlagen und sich den Spezialisten für Online-Marktforschung, Qualtrics, für acht Milliarden Dollar gesichert.

Damit will SAP eine völlig neue Kategorie der betriebswirtschaftlichen Lösungen eröffnen – „Experience Computing“ erweitert das bisherige Geschäft mit dem Kundenbeziehungsmanagement um die neue Komponente Customer Experience. Es geht also darum, nicht mehr nur den Kunden zu kennen, sondern auch den Kunden des Kunden und was er über die Produkte denkt, wann er kauft und warum. Der Markt für Customer Relationship Management ist inzwischen größer als der für die betriebswirtschaftliche Königsdisziplin, das Enterprise Resource Planning: 46 Milliarden Dollar pro Jahr.

Alle drei Akquisitionen stehen im Licht umwälzender Revolution im Markt für Anwendungssoftware: Da ist erstens das Thema Cloud Computing, das eine neue Dynamik in die Bereitstellung von IT-Ressourcen bringt. Da ist zweitens das Thema Open Source, mit dem die Geschwindigkeit, in der neue Anwendungen entstehen, rapide zunimmt. Da sind drittens Abertausende von Startups, die mit disruptiven Idee alles und jeden in Frage stellen. Und da ist schließlich künstliche Intelligenz als Vollendung der Digitalisierung, durch die aus Daten Entscheidungen werden.

Jeder muss sich hier positionieren und gegebenenfalls verlorenes Terrain durch Giga-Investitionen zurückgewinnen. Die Markttreiber tun das derzeit – und da sind zusammengenommen 50 Milliarden Dollar nicht zu viel. Vergleichsweise gering machen sich da die drei Milliarden Euro aus, die die Bundesregierung in den kommenden Jahren für die Weiterentwicklung von KI-Systemen in Deutschland ausgeben will. Auch wenn sie – wahrscheinlich nicht vergebens – darauf hofft, dass dieser Betrag noch durch die Wirtschaft gehebelt wird und sich mindestens verdoppelt: es ist doch kaum mehr als ein Signal an alle, sich hier stärker zu engagieren.

Aber dieses Signal ist auch längst verstanden und wird aufgegriffen. 60 Prozent der Startups, die im aktuellen Startup-Monitor untersucht wurden, haben KI auf ihrer Entwicklungs-Roadmap. Microsoft fordert und fördert auf seiner Cloud-Plattform Azure mit massiven Partner-Programmen die Entwicklung KI-orientierter Cloud-Services und hat darüber hinaus auch in einem tiefgreifenden Revirement die eigene Organisation rund um KI neu aufgebaut. IBM war mit Watson früh – vielleicht zu früh – am Markt. Und auch SAP, das größte deutsche Softwarehaus und das einzige mit globalem Impact, erkennt mehr und mehr, das KI-Funktionen an allen Ecken der betriebswirtschaftlichen Welt neue Nutzungsformen eröffnen – von der Fertigung bis zum Controlling.

Und immer mehr Forschungseinrichtungen in Deutschland springen auf den KI-Zug – und nicht nur solche Lehrstühle, die sich als Software-Avantgarde begreifen. Vom Maschinenbau über die Logistik bis zur Wirtschaftsinformatik wird in Richtung KI-geforscht. Die Fraunhofer Institute ergänzen ihre Spitzenforschung durch praxisnahe Mittelstandsprojekte in der Breite. In all diesen Projekten geht es jetzt darum, wie wir künftig mit Maschinen zusammenarbeiten wollen. Digitalisierung war erst der Anfang. Nach dem Land der Ideen muss jetzt ein Kaufhaus des Wissens entstehen.

Das Stück vom größeren Kuchen

Die Identität von Firmennamen und Produktnamen ist ein bewährtes Mittel, um ein Angebot im Mindset der Kunden zu verankern. Man fährt einen Daimler und entscheidet sich erst in zweiter Linie für die Klasse. Microsoft hat diesen Versuch nie unternommen. Der Firmenname tritt hinter dem Flaggschiff-Produkt zurück. Microsoft ist in seinen Anfängen die „Gates-Company“ und seit den späten achtziger Jahren die „Windows-Company“. Diese Beinamen haben die Redmonder nie mehr verloren. Niemand käme auf die Idee, das Unternehmen die „Nadella-Company“ zu nennen oder die „Azure-Company“, obwohl genau diese beiden Bezeichnungen heute zutreffender wären als alles andere.

Dabei hat der CEO Satya Nadella in den wenigen Jahren, in denen er bislang das Ruder in Händen hält, der Company eine so vollständige Metamorphose verordnet, dass eigentlich nur noch das Firmenlogo an alte Windows-Zeiten erinnert. Das Unternehmen ist agiler als je zuvor, technologisch auf höchstem Niveau – und in allen wichtigen Wachstumsfeldern der Informationstechnologie gehört Microsoft mit zu den Marktführern. Der Aktienkurs ist längst zu den Höchstwerten aus jener Zeit zurückgekehrt, als Microsoft im PC-Markt ein Quasi-Monopolist war. Die Company ruht auf den Fundamenten von Bill Gates und Steve Ballmer, aber die Architektur des Hauses zeigt die Handschrift des dritten CEOs in der Unternehmensgeschichte.

Denn inzwischen zentriert Microsoft seine Kräfte, an denen allein 64.000 Partner für das Cloud-Angebot rund um die Azure Plattform Anteil haben, auf die entscheidende Infrastruktur der Zukunft: Intelligent Cloud und Intelligent Edge. Unter dieser Strategie, die CEO Satya Nadella im Sommer 2017 verkündet hat, werden nicht nur die Cloud-Aktivitäten für Azure, Office und Dynamics zusammengefasst, sondern – wichtiger noch – auch die Aktivitäten rund um Lösungen der künstlichen Intelligenz. Die jüngsten Reorganisationen zeigen, dass Microsoft mit allen verfügbaren Mitteln auf diesen Multi-Billionen-Markt zielt.

Damit verfolgt Satya Nadella einen weiteren wichtigen Marketing-Grundsatz: Achte nicht nur darauf, dass dein Stück vom Kuchen möglichst groß ist, sondern sorge auch dafür, dass der Kuchen selbst immer größer wird. In der Tat ergattert Microsoft nicht nur einen ordentlichen Anteil am Cloud-Geschäft, am mobile Business, am Gaming-Markt, an Unternehmenslösungen und Industrie 4.0, bei Produktivitätstools und in den sozialen Medien. Es sind auch zugleich die Märkte mit den höchsten Wachstumsraten. Und die Prognosen für das Geschäft mit künstlicher Intelligenz stoßen durch die Decke: Gartner schätzt, dass allein im laufenden Jahr 1,2 Billionen Dollar in künstliche Intelligenz investiert werden. Und auch in den Ländern wächst Microsoft mit dem Markt und im Markt. Denn durch die Cloud entsteht nicht nur mehr Reichweite , die auch die entlegensten Regionen dieser Erde berührt, sondern auch in gesättigten Märkten generiert Microsoft zusätzlichen Umsatz durch seine breite Produktpalette. Deutschland beispielsweise ist einer der am schnellsten wachsenden Cloud-Standorte. Und die Debatte um den digitalen Wirtschaftsstandort Deutschland wird den Kuchen weiter vergrößern.

Mag sein, dass das auch daran liegt, dass der Nutzen der Cloud-Lösungen, der Digitalisierung und von künstlicher Intelligenz für Partner und Kollegen nirgendwo so transparent rübergebracht wird, wie in meinem gegenwärtigen Lieblingsblog im Internet. „Olivers Reisen“ (Link) zeigt Woche für Woche, wo im Cloud-basierten Business die Musik spielt. Oliver Gürtler verantwortet die Positionierung und den Vertrieb aller Dienste der Cloud- und Data-Plattform Microsoft Azure sowie der Server- und Entwicklertools, wie SQL Server, Windows Server und Visual Studio, im deutschen Markt. Mit dem Blog schafft er es, diesen schwierigen Auftrag bei den Lesern  in Akzeptanz und Sympathie umzusetzen. Ich jedenfalls fühle mich durch diesen Blog „inspired“ und „refreshed“ und freue mich auf die Inspire im Juli in Las Vegas. Mal sehen, wie groß der Kuchen dann geworden ist.