Wann, wenn nicht jetzt?

Vielleicht wird man diesen glücklichen Zeiten noch einmal nachtrauern… Die Beurteilung der aktuellen Wirtschaftslage ist laut aktuellem Geschäftsklimaindex der KfW weiterhin positiv und hat sich sogar – erstmals in diesem Jahr – wieder aufgehellt. Doch was die Beurteilung der näheren Zukunft anbetrifft, wächst die Nervosität – bei Großunternehmen sogar stärker als im klassischen Mittelstand.

Doch der Anlass für Zukunftssorgen hat sich geändert. Waren es gestern noch die Unsicherheiten, die mit dem digitalen Wandel verbunden sind, so sind es heute die Ängste vor einem bevorstehenden Handelskrieg und zunehmendem Protektionismus, die die Erwartungen an die Zukunft eintrüben. Doch bei aller Ernsthaftigkeit, die gegenüber der Sorge um Strafzölle, Abschottung der Märkte und irritierende Twitter-Ankündigungen geboten ist: wer die radikalen und nachhaltigen Veränderungen, die der digitale Wandel mit sich bringt, übersieht und gar verschläft, muss sich langfristig auch um die Störung der Märkte keine Sorgen mehr machen. Dann sind die Marktzugangsbarrieren für jeden einzelnen mangels Wettbewerbsfähigkeit ohnehin unüberwindbar. Das ist der Geist der Disruption, der durch die Ökonomie fegt. Und er ist mächtiger als der Geist der Protektion.

Denn der beste Weg, den Absichten von Strafzöllen zu begegnen ist – abgesehen von den diplomatischen Bemühungen der Politik – die Schaffung von Effizienzvorteilen in der Produktion und Qualitätsvorteilen im Produkt. Drei Megatrends der Digitalisierung führen dabei zum Ziel:

Erstens Cloud Computing: Die Wolke schafft die allgegenwärtige Infrastruktur für den gesamten Lebenszyklus eines Geschäftsmodells – von der agilen Produktentwicklung und die Verbindung von Produkt und Services über die kundenindividuelle Produktion bis zur interaktiven Kundenkommunikation.

Zweitens Automatisierung: Geschäftsprozessmodellierung, Standardisierung, Digitalisierung und dann Integration der Prozessschritte zu einem agilen, reaktionsfreudigen und proaktiv funktionierenden Ganzen sind die Voraussetzungen für die Automatisierung der Produktionsabläufe. Dafür braucht es eine klare Strategie, mit welchen Angeboten die Märkte der Zukunft angesprochen werden sollen.

Drittens Künstliche Intelligenz: So wie sich Fertigungsschritte automatisieren lassen, können auch Kommunikationsprozesse mit Hilfe von KI-Systemen immer weiter standardisiert und zugleich individualisiert werden. Gleichzeitig helfen KI-Systeme bei der Bewältigung der Datenexplosion, die mit der Automatisierung einhergeht. Dabei rücken KI-Systeme nicht nur in der Produktion und Kommunikation immer weiter vor, sondern auch in den Produkten selbst, die so zusätzliche Qualitätseigenschaften erhalten.

Wer diesen drei Trends folgt, setzt zugleich die wichtigste Strategie gegen den aufkeimenden Protektionismus ein. Denn gegen kostengünstige, qualitativ hochwertige Angebote hat Marktabschottung noch nie funktioniert. Das ist eine Lehre aus der Wirtschaftsgeschichte, die sich auch im digitalen Wandel wiederholt.

Während nach einer Bitkom-Studie bereits drei Viertel der Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern bereits dem ersten Trend folgen und zumindest hybride Cloud-Strukturen nutzen, zeigt eine aktuelle Umfrage der KPMG, dass Automatisierung in nahezu allen Branchen hierzulande Top-Priorität genießt. Allen voran investieren gerade mit dem Technologiesektor und der Automobilindustrie jene Branchen, die besonders unter der Beschränkung internationaler Handelsbeziehungen leiden würden, derzeit am heftigsten in die Automatisierung. Ihnen folgt der Finanzsektor, in dem der Umgang mit immateriellen Werten ganz besonders zur globalen Automatisierung der Prozesse einlädt. Mit der Konsumgüterindustrie und dem Maschinenbau folgen dann wieder zwei stark exportorientierte Branchen.

Dabei wird immer deutlicher: ohne den Einsatz von künstlicher Intelligenz kann die Automatisierung nicht vollständig gelingen. Und erst Cloud Computing schafft die Infrastruktur für ihren Einsatz auch in globalen Märkten.

Wann, wenn nicht jetzt sollte man dieser Strategie folgen? Sie nimmt dem Protektionismus den Hebel und verbessert die eigene Position auch in wettbewerbsstarken Branchen. Ein Wettstreit der Ideen und Innovationen ist allemal besser als ein Krieg der Märkte. Wir sollten die glücklichen Zeiten nutzen – ehe der weltweite Aufschwung durch Strafzölle abgewürgt wird.

Die Dinosaurier sind zurück

2,5 Milliarden Dollar Gewinn! Im Quartal! Das ist für die meisten Companies auf diesem Planeten ein ziemlich stolzes Ergebnis. Auch für das zweitgrößte Unternehmen dieser Welt – Amazon nämlich – sind 2,5 Milliarden Dollar eine stolze Stange Geld; vor allem, wenn man bedenkt, dass der Online-Versandriese lange Zeit als chronisch margenschwach galt. Wenn er überhaupt Gewinne ausweisen konnte.

Aber Amazon ist nicht mehr nur ein Online-Versandriese. Amazon ist vor allem der Weltmarktführer im Cloud-Business. Amazon Web Services stehen mit 6,1 Milliarden Dollar zwar nur für einen kleinen Teil des Konzernumsatzes, tragen aber mit 1,6 Milliarden Dollar Betriebsgewinn zu mehr als 55 Prozent des Gesamtgewinns bei. Wenn Amazon mit einer Marktkapitalisierung von derzeit gut 860 Milliarden Dollar Apple bei einem Börsenwert von 945 Milliarden Dollar als wertvollstes Unternehmen der Welt jemals ablösen sollte, dann wegen seiner Cloud-Aktivitäten.

Doch wie wackelig die Marktführerschaft im Cloud-Business ist, zeigen die Quartalsergebnisse der nachfolgenden Dinosaurier: Microsoft, IBM und SAP. Während Amazon praktisch ein Kind der Wolke ist, sind die drei alteingesessenen Tech-Companies allenfalls Cloud-Immigranten, Einwanderer aus einer Welt in der das Geschäftsmodell vom Besitz der Infrastrukturen und Produktivitätswerkzeuge geprägt war. Aber die drei scheinen sich erfolgreich in die Ära der Share-Economy und On-Demand-Infrastrukturen hinüberzuretten.

Allen voran Microsoft. Mit 30,1 Milliarden Dollar Umsatz im vierten Quartal des Geschäftsjahres hat die Gates-Company nicht nur erstmals die 100-Milliarden-Marke durchstoßen; zu diesem Ergebnis hat auch die Cloud-Sparte mit 6,9 Milliarden Dollar überdurchschnittlich gut beigetragen. Auch wenn sich das Wachstum rund um die Cloud-Angebote Azure, Dynamics 365 und Office 365 etwas verlangsamt hat, übersteigt der erreichte Cloud-Umsatz doch den von Amazon inzwischen deutlich. Die Frage der Marktführerschaft ist also schon längst eine Frage der Definition.

Denn auch IBM und SAP kommen mit ihren Cloud-Umsätzen allmählich in die Regionen von Amazon und Microsoft. Für beide – wie auch für Microsoft – zahlen sich offensichtlich die langjährigen festen Beziehungen zu Enterprise-Kunden aus, die jetzt auf dem Migrationsweg in die Cloud sind und bei den drei Dinosauriern Asyl suchen. Für IBMs Chefin Virginia Rometty dürfte das nach zahllosen Quartalen mit sinkendem Umsatz wie eine Erlösung sein. Das Unternehmen hat sich in die Herzen der IT-Leiter zurückgekämpft. Vor allem die CIOs, die mit globalen, zeit- und transaktionskritischen Infrastrukturen zu kämpfen haben, wählen offensichtlich bei ihrem Weg von On-Premises zu On-Demand lieber die „Good Old Buddies“ als die Cloud-Natives wie Amazon und Google.

SAP sieht sich damit auf einem guten Weg, den alten Cloud-Rivalen Salesforce im Geschäft mit Lösungen für das Kundenbeziehungsmanagement abzuschütteln. Und alle drei Dinosaurier – Microsoft, IBM und mit Einschränkungen SAP – setzen nicht nur auf die Cloud, sondern zugleich auf alle Disziplinen im Modernen Fünfkampf, der neben Cloud Computing aus Mobile Computing, Data Analytics, Artificial Intelligence und Security Management besteht.

SAP ist – mit Recht – stolz darauf, dass 93 Prozent der Fortune-500-Unternehmen Lösungen der Walldorfer einsetzen. Microsoft kann sich nicht nur auf ein Quasi-Monopol bei Desktop-Betriebssystemen stützen, sondern auch auf eine gigantische Zahl von Kunden und Partnern, die in Azure die facettenreichste Cloud-Plattform sehen. IBM wiederum holt auf verlorenem Mainframe-Terrain wieder auf und nutzt dabei die Intelligenz von Watson, dem derzeit marktführenden KI-System.

Noch ist der größte Teil des Cloud-Kuchens unangetastet. Die Zahl der Migrationswilligen ist riesig – sie umfasst praktisch alle Unternehmen dieser Welt. Aber im Laufe des kommenden Jahrzehnts wird unter den jetzigen Cloud-Riesen der Verdrängungskampf beginnen. Dann wird sich zeigen, wer die bessere Strategie hat. Die Dinosaurier jedenfalls sind gar nicht ausgestorben – sie haben sich agil in die Lüfte erhoben.

 

Die Plattform-Company

Als IBM in den achtziger Jahren ankündigte, sich aus dem Geschäft mit Schreibmaschinen zurückzuziehen, war bei vielen Analysten die Sorge groß, dass sich Big Blue aus dem Gedächtnis der Kunden verabschieden würde. Doch die Plattform für das große Geschäft waren nicht die Schreibtische, sondern die Mainframes, die im Hochsicherheitstrakt der Firmen die ganze Last der Unternehmenslösungen trugen. Doch tatsächlich: heute kämpft sich IBM mit Mühe wieder in das Gedächtnis ihrer Kunden zurück.

Auf den Schreibtischen hatte sich längst Microsoft ausgebreitet: mit Windows und Office. Doch die Plattform für das ganz große Geschäft sind heute die Cloud-Angebote rund um Office365, Dynamics und vor allem Azure, die Cloud Infrastruktur, die weltweit ein Viertel des Gesamtmarktes für sich beanspruchen kann und dabei schneller wächst als der Marktführer Amazon mit seinen Web Services. Anders als IBM kündigt Microsoft seine Desktop-Angebote nicht ab, sondern hebt Windows, Office und Dynamics in die Cloud. Microsoft verschwindet zwar in den Wolken, bleibt aber weiterhin für jedermann sichtbar.

Sichtbarkeit macht den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg. Das muss Microsofts CEO Satya Nadella bedenken, wenn er das Unternehmen weiter und weiter als Plattform-Company positioniert, deren Services praktisch unbemerkt aus der Cloud bereitgestellt werden. Wie ihm das gelingt, werden wir auf dem Welttreffen des Microsoft-Ökosystems ab dem kommenden Sonntag erleben. Die Microsoft Inspire in Las Vegas ist für Partner und Kunden das Ereignis schlechthin, um zum Beginn des neuen Geschäftsjahres die Marschrichtung der Redmonder zu identifizieren.

Dabei ist die Richtung längst klar: Mit Milliardeninvestitionen baut Microsoft seine Cloud-Infrastruktur rund um den Globus aus. Auf dieser Plattform bietet Azure inzwischen Services für jede Lebenslage an – von Sprachassistenten im Smartphone und Productivity-Tools in jedem mobilen Device über HoloLens und Xbox bis zu ERP-Anwendungen und Firmennetzen für das Internet der Dinge. Die Cloud ist dabei nicht nur der Träger, über den die Lösungen zum Anwender gebracht werden. Sie ist inzwischen selbst das Ökosystem, auf dem Microsoft und seine Partner erfolgreich Geschäfte machen.

Doch das ist noch längst nicht alles: Die Inspire wird auch zeigen, dass künstliche Intelligenz zum wichtigsten Garant für zukünftiges Wachstum geworden ist. Denn wo Menschen weltweit Arbeit und Ideen teilen, wo Maschinen Billionen von Daten produzieren, Lieferketten immer engmaschiger werden und Geschäftsprozesse immer schneller werden, da wächst der Bedarf an Analyse, Automation und Agilität. Das ist nur mit KI-Lösungen zu erreichen, die für jedermann aus der Cloud bereitgestellt werden. Die „Demokratisierung von künstlicher Intelligenz“ nennt das Satya Nadella.

Deshalb wird sich auf der Inspire zeigen, dass Azure die Plattform für künftige KI-Angebote ist. Deshalb will und muss Microsoft hier weiterhin schneller wachsen als der Markt und die Konkurrenz. Das sind wahrhaft inspirierende Aussichten!

 

The Platform Company

Back in the eighties, when IBM announced to step out of the type writer business, many analysts feared that Big Blue would vanish from its customer´s mind set. But the desktop wasn´t IBM´s platform for big business. Mainframes at the customer´s strictly prohibited security section shouldering the heavy weight business applications were the real sweet spot. But indeed: today IBM is painfully clawing back into customer´s memories

Microsoft has spread all over the desktops instead: with Windows and Office. But today cloud offerings around Office 365, Dynamics and especially Azure are the platforms for the real big business. Microsoft´s cloud infrastructure claims already one quarter of the worldwide market and is growing faster than even market leader Amazon with its Web Services. But other than IBM Microsoft doesn´t refrain from the desktop, but moves everything – Windows Office, Dynamics – into the cloud. Though Microsoft is heading to the cloud, it will still be visible for everyone.

Visibility makes the difference between success and flop. Microsoft´s CEO Satya Nadella has to keep this in mind, while transforming the company further and further into a platform provider, which is selling all services through the cloud. We will watch him doing so at the worldwide signature event for the whole Microsoft ecosystem beginning this Sunday. Microsoft´s Inspire at the Las Vegas venue is a „must“ for partners and customers alike. They want to identify the new route of march for Microsoft at the very beginning of the new fiscal year.

Although the direction is already obvious: Microsoft is pouring billions of dollars into its cloud infrastructure to strengthen its foothold in the market. This is the platform where Azure can offer services for nearly every circumstance of life – starting with voice recognition in your smartphone and productivity tools for almost every device to HoloLens und Xbox up to ERP solutions and company networks for the industrial internet of things. The cloud is not only the platform, where customers get access to their solutions. The cloud has become the ecosystem itself, where Microsoft and partners do business.

But there is even more: The Inspire will show, that artificial intelligence has become the main cause for future growth. When people share their work and ideas, machines produce trillions of data, supply chains become closely meshed and business processes get faster and faster, there will be the need for analysis, automation and agility. This can only achieved by AI-solutions, which are deployed for everyone through the cloud. That is, what Satya Nadella calls „democratising artificial intelligence“.

Thus the Inspire event will prove, that Azure is the right platform for future AI-solutions. Thus Microsoft has to grow faster than the market and the competition. This is a truly inspiring prospect.